100 Jahre Rundfunk in Detuschland
Mit Satz "Achtung, Achtung - hier ist Berlin!" meldete sich die "Funk-Stunde" am 29. Oktober 1923 aus dem Vox-Haus an der Potsdamer Straße. Damit begann vor 100 Jahren die deutsche Radiogeschichte. Zum Jubiläum findet in der Humboldt-Bibliothek ein Programm aus Ton- und Videobeispielen zur deutschen Radiogeschichte statt.
Seit der ersten Radiosendung 1923 gab es in Technik und Programm zahlreiche Veränderungen - auch aus politischen und gesellschaftlichen Gründen. In den 30-er Jahren kam das Fernsehen hinzu. Und "Rundfunk" ist heute gemäß einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Hörfunk und Fernsehen.
Alexander Kulpok hat von den 100 Jahren Rundfunk fast 80 Jahre selbst miterlebt und mitgestaltet - von den Propagandatönen der letzten Kriegsjahre bis zur Gründung des rbb und in den letzten Jahren zu schmerzvollen Irritationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk beigetragen hat.
In bewährter Weise wird Alexander Kulpok gemeinsam mit anderen erfahrenen Rundfunkschaffenden ein buntes Kaleidoskop mit Ton- und Videobeispielen entwerfen zu 100 Jahre Rundfunk in Deutschland.
Zusätzliche Informationen
Eintritt frei.