
Warum in die Ferne schweifen, wenn ihr mitten in Berlin alles mögliche erleben könnt. Hier müsst ihr euch nicht für Strand oder Berge, für Zeitreisen oder Radtouren entscheiden. In Berlin ist alles möglich. Stillt eure Wanderlust. Mit unseren geheimen Tipps kommt Fernweh erst gar nicht auf.
Tipp 1: Berlin Travel Festival und ITB Digital
Wer sich zum Reisen inspirieren lassen möchte, findet auf der neuen Plattform des Travelfests BTF // Digital viele Impulse. An vier Abenden geht es um Themen wie sicheres Reisen, Tiny Living + Slow Travel, Freedom + Adventure oder Culture Trips. Erhaltet Insidertrips und lasst euch von ungewöhnlichen Reiseerfahrungen inspirieren und lernt, was in Sachen Reisen aktuell möglich ist.
Der Großteil des Programms auf der ITB richtet sich an Reiseprofessionals. Zum einen geht es natürlich viel um sicheres Reisen und eine Neuausrichtung der Reiseindustrie nach Corona, aber auch zahlreiche Destinationen stellen sich und ihre Konzepte vor.
Tipp 2: Zwei Mal nach Venedig
Nicht mit Gondeln, dafür aber immerhin mit Kajak oder Kanu paddelt ihr vom Stößensee über die verträumten Kanäle von Klein-Venedig bis zum Havel-Kanal und von hier aus bis zum Tegeler See. Alternativ findet ihr im Süden von Berlin italienisches Ambiente. Hier verzweigt die Müggelspree in verschiedene kleine Kanäle. Paddelt unter den 13 Brücken entlang der idyllischen Häusersiedlungen von Neu-Venedig in Köpenick. Nutzt die ersten Sonnenstrahlen für eine Tour am Wasser!
Mitten in der Stadt könnt ihr euch mit der Audio-Tour "Der Tod in Venedig" auf den Spuren von Thomas Manns Protagonisten Auerbach auf fiktionale Reise begeben. Die Audiotour beginnt am St. Georg-Denkmal im Nikolaiviertel und entführt euch bei einem Spaziergang entlang der Spree in die Gedankenwelt von Auerbach mit teils sehr eindringlichem Bezügen auf die aktuelle Corona-bedingte Situation in Berlin. Eine wirklich sehr gute gemachte Tour mit beeindruckenden Audio-Effekten und perfektem Timing.
Mehr zu Klein-Venedig in Berlin
Tipp 3: Ausflug in die Antike
Aktuell bieten die Staatlichen Museen zu Berlin euch die Möglichkeit die Antikensammlung virtuell einzusehen, darunter eine aufwendiger 3D-Scan des Pergamonaltars und ein 360 Grad-Rundgang durchs Alte Museum.
Am besten beginnt ihr euren Ausflug in die Antike im Kolonnadenhof der Museumsinsel. Die großzügige Fläche wird vom Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie und einem Kolonnadengang umschlossen – und ist nur ein Beispiel der eindrucksvollen Architektur der insgesamt fünf Häuser des Ensembles. Wir freuen uns schon sehr auf den Zeitpunkt, an dem wir auch wieder durch die beeindruckende Antikensammlungen wandeln dürfen.
Mehr zu virtuellen Museumsbesuchen
Tipp 4: Zeitreise ins Mittelalter
Ganz in der Nähe des Nikolaiviertels befindet sich der älteste Platz Berlins, der Molkenmarkt. Hier, wo einst drei wichtige Handelsstraßen aufeinandertrafen, wird aktuell nach historischen Überbleibseln der mittelalterlichen Berliner Altstadt gesucht. Nach Abschluss der Ausgrabungsarbeiten soll der Molkenmarkt wieder in seinen historischen Strukturen aufgebaut werden. Bis es soweit ist, könnt ihr die Ausgrabungsstätte bei einer 360-Grad-Tour erkunden. Dr. Michael Malliaris, Projektleiter der Ausgrabungsarbeiten und beim Landesdenkmalamt beschäftigt, präsentiert die einzelnen Ausgrabungsstellen. Außerdem beantwortet er in kurzen Videos Fragen zum Projekt.
360° Archäologische Zeitreise Molkenmarkt
Tipp 5: Ausflug ins Umland
Wenn euch die Reiselust doch über die Grenzen Berlins hinaus treibt, dann findet ihr im direkten Umland zahlreiche schöne Ausflugsziele. 3000 Seen und verwunschene Landschaften erwarten euch in Brandenburg. Flaniert durch die herrlichen Schlossparks, paddelt durch den Spreewald und holt euch frisches Obst und Gemüse aus der Region. Nicht alle Attraktionen sind aktuell geöffnet, aber lasst euch doch schon mal inspirieren. Das Weite liegt so nah:
Tipp 6: Botanisches Reisevergnügen
Auch wenn ihr die tropischen Gewächshäuser im Botanischen Garten noch nicht besuchen dürft, findet ihr bei einem Spaziergang durch die Anlagen viele Gewächse und Pflanzen, die euch sonst nur im Urlaub begegnen. Dazu kommen hübsche asiatische Pavillons und ein bald in voller Blüte stehendes Pflanzenmeer. Mit etwas Phantasie könnt ihr euch leicht in die verschiedenen Vegetationszonen träumen. Schon fast richtig auf Weltreise gehen könnt ihr in den Gärten der Welt. Einen besonders romantischen Mini-Urlaub verspricht ein Ausflug zur Pfaueninsel oder zum Schlosspark in Charlottenburg. Schaut doch mal in unsere Übersicht, zu all den großen und kleinen Parks und Gärten in Berlin:
Tipp 7: Auf ins Riesengebirge und ab in den Kiez
Noch sprudelt er nicht, der Wasserfall am Kreuzberg, der übrigens einem natürlichen Vorbild im Riesengebirge nachempfunden ist. Dennoch ist ein Spaziergang durch den Viktoriapark ein erholsames Freizeitvergnügen. Beendet eure Minireise beim Nationaldenkmal zur Erinnerung an die Befreiungskriege auf dem Tempelhofer Berg (auch runder Weinberg genannt). Von hier aus habt ihr eine wunderbare Aussicht über Berlin.
Wenn ihr den Kreuzberger Kiez rund um den Viktoriapark entdecken wollt, dann schaut doch mal bei Lialo.com vorbei. Hier könnt ihr kostenlose Stadtouren zu verschiedenen Kiezen und Themen in Berlin entdecken und auch eigene Touren erstellen. Viel Spaß!
Tipp 8: Gipfeltour in Berlin
Zugegeben, in Berlin gibt es mehr – immerhin mittlerweile hübsch begrünte – Trümmerberge als echte Gebirgsketten, aber hoch hinaus könnt ihr in der Hauptstadt trotzdem. Ein schönes Ausflugsziel sind der Teufelsberg oder der naheliegende Drachenberg im Grunewald. Oder wie wäre es mit einer Gipfeltour quer durch die Hauptstadt mit dem Rad. Ob Flaktürme, Weinberg oder Sternwarte, hier erlebt ihr Stadtgeschichte über den Dächern Berlins.
Tipp 9: Auf ins Weltall
Falls das Wünschen doch noch helfen sollte, nutzt die wärmer werdenden Abende doch mal für einen Blick in den Sternenhimmel. Die nächste große Sternschnuppennacht ist für den 12. August angekündigt. Aber ihr könnt ja jetzt schon mal üben. Mehr über die Phänomene des Himmels erfahrt ihr auch im Livestream und auf dem YouTube-Kanal des Planetariums.
YouTube-Kanal des Planetariums
Tipp 10: Lesen ist Reisen im Kopf
Macht doch mal Urlaub zuhause mit einem guten Schmöker oder Hörbuch. Alles was ihr für eure Phantasie-Reise im Kopf benötigt, findet ihr übrigens beim Verbund öffentlicher Bibliotheken in Berlin. Wer sich bis jetzt noch keinen Ausweis geholt hat, der sollte das wirklich schnellstens nachholen. Neben der eingeschränkten Präsenzleihe gibt es nämlich ein äußerst umfangreiches digitales Angebot, das auch eine Streaming-Plattform für Filme und Serien sowie zahlreiche Lernangebote umfasst. Warum nicht schon mal die Sprache des Landes lernen, in das eure nächste große Reise gehen soll?
Top 11 Romane, die in Berlin spielen
Tipp 11: Neue Perspektiven auf Berlin
Entdeckt doch mal neue Seiten eurer eigenen Stadt. Über die Kartenfunktion unserer ABOUT BERLIN App findet ihr ganz einfach alle besonderen Orte und Sehenswürdigkeiten, die sich ganz in eurer Nähe befinden. Welche Geschichten steckt hinter den Kulissen der Stadt? Welche großen historischen Momente haben sich in eurem direkten Umfeld ereignet? Taucht ein in spannende, historische und zeitgeschichtliche Momentaufnahmen. Dazu gibt es Hörbücher, Videos - und natürlich haben wir auch spannende Touren für euch zusammengestellt, etwa entlang der Mauer, rund um den Moritzplatz oder zum Artpark Tegel. Entdeckt die Stadt von Morgen, Street Art oder Berlins Denkmäler der Industriekultur.
ABOUT BERLIN App
Holt euch unsere ABOUT BERLIN App. Diese könnt ihr kostenlos fürs fürs iPhone und Android herunterladen.


Es gibt viel zu erzählen. ABOUT BERLIN.
Damit ihr ein eure Wanderlust sicher in Berlin ausleben könnt,
hier in Kürze noch mal die Regeln:
- Speisen und Getränke dürfen nur zum Mitnehmen abgeholt werden.
- Bitte tragt eine Mundschutz-Maske.
- Haltet Abstand zueinander.
- Beachtet die aktuellen Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
Hier findet ihr einen Überblick zur aktuellen Lage in Berlin.