Direkt zum Inhalt
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin © Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Foto: David Baltzer

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Experimentierfreudiges Theater mit Tradition

Große Schauspieler:innen, experimentelles Theater und viel diskutierte Stücke – all das ist die Volksbühne Berlin.

Tickets kaufen

Hier können Sie theatrale Experimente und bekannte Schauspieler:innen auf der Bühne sehen: Die Volksbühne Berlin steht für experimentelles, politisches Theater. Zum Ensemble gehörten bekannte Filmschauspieler:innen wie Henry Hübchen, aber auch Alexander Scheer, Martin Wuttke, Marc Hosemann, Silvia Rieger, Sophie Rois u.v.a. Seit über 110 Jahren prägt das Haus die Berliner Theaterszene mit Inszenierungen, die den klassischen Theaterraum immer wieder neu denken

Neben viel diskutierten kritischen Auseinandersetzungen mit Themen der Gegenwart sowie multimedialen Romanadaptionen sorgten in der Ära Castorf vor allem auch die schon legendären Inszenierungen von Christoph Marthaler, Christoph Schlingensief (†), Dimiter Gotscheff (†) und René Pollesch (†) für großes, internationales Aufsehen.

Dem "erweiterten Theaterbegriff" der Volksbühne entsprechend können Sie hier auch Konzerte und Literatur- oder Filmveranstaltungen erleben – da wird auch die Kantine mal zum ereignisreichen Probenraum oder gar theatralischen Schauplatz.

Von 1992-2017 wurde die Volksbühne von Frank Castorf geleitet. Castorf arbeitete in mehrstündigen Inszenierungen an der permanenten Selbstverausgabung der Schauspieler:innen und der ästhetischen Herausforderung der Zuschauer. Die Stückvorlage wird von ihm als Steinbruch genutzt und collageartig mit politischen Manifesten, philosophischen Texten oder Dramen anderer Autoren kombiniert. Unter seiner Intendanz wurde die Volksbühne in der Kritikerumfrage der Theaterzeitschrift "Theater heute" zwei Mal zum Theater des Jahres gewählt. Anschließend hatte Klaus Dörr als Interimsintendant die Leitung des Theaters inne.

Mit der Spielzeit 2021/22 übernahm René Pollesch, unterstützt von vielen anderen die Volksbühne, welche Schauspiel und Tanz, aber auch Musik, Performance, Film und Diskurs in den Mittelpunkt stellt. Matthias Lilienthal ist der designierte Intendant ab der Spielzeit 2026/27.

Zum Theater gehören neben der Hauptbühne im „Großen Haus“ auch der Rote und Grüne Salon, das Sternfoyer sowie die Bühne im 3. Stock und die Hinterbühne.

Pro Spielzeit zählt die Volksbühne rund 130.000 Zuschauer:innen und bietet im Schnitt mehr als 20 Veranstaltungen pro Woche. Produktionen der Volksbühne sind immer wieder beim Berliner Theatertreffen und auf internationalen Festivals vertreten.

Von kritischen DDR-Aufführungen zum Mehrsparten-Theater

Das 1914 nach einem Entwurf von Oskar Kaufmann am ehemaligen Bülowplatz errichtete Gebäude wurde nach seiner fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zu Beginn der 1950er Jahre nach Plänen von Hans Richter wieder aufgebaut. In der DDR wurde die Volksbühne zu einem modernen Regie-Theater, das vor allem mit Stücken von Heiner Müller und Inszenierungen von Benno Besson und Fritz Marquardt provozierte.

Einige Stücke haben englischsprachige Übertitelung. Bitte informieren Sie sich vorab.
Rund um die Volksbühne stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung.

Tickets

Öffnungszeiten

Theaterkasse
Montag 12:00 – 18:00
Dienstag 12:00 – 18:00
Mittwoch 12:00 – 18:00
Donnerstag 12:00 – 18:00
Freitag 12:00 – 18:00
Samstag 12:00 – 18:00
Sonntag 12:00 – 18:00