
Shoppen rund um den Hackeschen Markt
Bummeln mit Stil und Berliner Flair
Zwischen historischen Höfen, trendigen Boutiquen und internationalen Labels erwartet Sie rund um den Hackeschen Markt ein Shopping-Erlebnis, das Berliner Flair und urbanen Lifestyle perfekt verbindet. Hier treffen Sie auf kreative Concept Stores, junge Designer:innen und kleine Manufakturen, die Mode, Schmuck und Accessoires abseits des Mainstreams bieten.
In der Gegend um den Hackeschen Markt haben sich aber auch viele international bekannte Marken mit großen repräsentativen Filialen niedergelassen. Ein Bummel durch dieses Viertel bietet Ihnen eine lebendige Mischung aus Geschichte, Design und Großstadtatmosphäre. Und wenn Sie eine Verschnaufpause benötigen, laden charmante Cafés zum Verweilen ein.
Shoppen rund um den Hackeschen Markt
Wochenmarkt auf dem Hackeschen Markt
Hackescher Markt, 10178 BerlinTitle
Rund um den Hackeschen Markt erleben Sie zu jeder Jahreszeit ein besonderes Flair. Der Wochenmarkt auf dem Hackeschen Markt (1) lädt besonders in der wärmeren Zeit zu einem Bummel ein. Wobei das Angebot ein vielseitiger Mix aus Food Trucks, Lebensmitteln, Kunsthandwerk und Kinkerlitzchen ist. Der Markt findet immer Donnerstag und Samstag statt. Im Winter wird er eher zu einer Art Weihnachtsmarkt.
Apropos Weihnachten: Im Käthe Wohlfahrt Store (2) nur wenige Meter weiter können Sie das ganze Jahr über weihnachtliches Kunsthandwerk wie Christbaumschmuck, Schwibbögen oder Räuchermännchen erstehen.

Ein Muss, wenn Sie am Hackeschen Markt sind: Die Hackeschen Höfe (3). Diese bieten nicht nur allerlei interessante Geschäfte verteilt über Hof 1 bis Hof 8, sondern sind auch architektonisch imposant. Die Hackeschen Höfe wurden 1906 nach Plänen von August Endell eröffnet und waren damals die größte geschlossene Hofanlage Europas. Sie verbanden Wohnen, Arbeiten und Kultur in einzigartiger Weise und entwickelten sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt. Nach Zeiten des Verfalls im 20. Jahrhundert wurden die Höfe nach dem Mauerfall umfassend restauriert.
In Hof 2 finden Sie unter anderem Sawade (4), eine Berliner Schokoladen- und Pralinenmanufaktur. In der hübschen Filiale begeistert "Die Wundermaschine" als kleine Besonderheit Besucher:innen. Die mechanische Konstruktion gibt auf verschlungenen Wegen eine Schokopraline aus, wenn Sie ein Geldstück einwerfen.

Wenn Sie noch mehr Berliner Spezialitäten entdecken möchten, statten Sie EAT BERLIN (5) in Hof 4 einen Besuch ab. Hier gibt es allerlei aus Berliner Manufakturen zu entdecken, das sich gut als Mitbringsel für Sie selbst oder die Daheimgebliebenen eignet. So zum Beispiel Spirituosen, Berliner Currywurstgewürz, Eingemachtes und vieles mehr.
Ebenfalls in Hof 4 ansässig ist die Vintage-Upcycling Modemarke Who Killed Bamby? (6). Das Berliner Label verwandelt seit 2020 ausgediente Kleidung in einzigartige Unikate. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Künstler:innen entstehen nachhaltige Stücke, die vom Geist des Punks und der Kreativität der Stadt inspiriert sind.
Innovativ und nachhaltig geht es weiter bei Codressing (7) in Hof 7: Hier können Designerstücke zu fairen Preisen mieten - und auch kaufen, wenn Sie sich in sie verliebt haben.

Wenn Sie die Hackeschen Höfe wieder verlassen, lädt das Schmuck- und Perlengeschäft TUKADU (8) Sie zum Staunen ein. In der charmanten Werkstatt entstehen handgefertigte Schmuckstücke, die Berlin schreien. Tierfiguren, bunte Steine und Miniaturen sind in die Designs eingearbeitet. Besucher:innen können hier nicht nur ausgefallene Accessoires kaufen, sondern auch eigene Designs im Rahmen von Workshops selbst gestalten.
Danach geht es weiter entlang der Rosenthaler Straße, die von zahlreichen interessanten Geschäften gesäumt ist. Freunde und Freundinnen der gepflegten Kleinigkeiten kommen auf Höhe des Jacob-Teitel-Parks bei Kauf Dich Glücklich (9) und Schee (10) auf ihre Kosten. Für eine Mittagspause oder eine Tasse Kaffee bieten sich rund um den Hackeschen Markt zahlreiche Möglichkeiten. Kehren Sie beispielsweise bei Đistrict Một (11) ein. Das trendige vietnamesische Lokal ist quirlig, bunt, gut gelaunt und natürlich lecker. Das Markenzeichen: Bunte Kunststoffhocker, wie sie in vietnamesischen Street-Food-Restaurants üblich sind.

Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich Merz b. Schwanen (12). Hier sind Sie richtig, wenn Sie hoch qualitative und langlebige Basics für Ihren Kleiderschrank suchen. Merz b. Schwanen hat sich auf die Produktion von Baumwollstoffen spezialisiert, die es so heutzutage im Handel nicht mehr gibt. Die Gründer Gitta und Peter Plotnicki stellen diese aus zertifizierter Bio-Baumwolle mit originalen Webmaschinen aus dem frühen 20. Jahrhundert in Deutschland her.
Nur wenige Schritte weiter bietet Stokx (13) exklusive Mode direkt von der Designerin Melinda Stokes an. Gutes Schneider:innenhandwerk und visionäre Schnitte gehen hier Hand in Hand. Stokes hat sich darauf spezialisiert, verschiedenen Körpertypen mit ihrer Mode gerecht zu werden und setzt sich damit über Geschlechterstereotype und Körperideale hinweg. Neben der fertigen Designs verkauft sie Schnittmuster, schneidert auf Anfrage und gibt Online-Kurse.

Schlendern Sie anschließend durch die Mulack- und die Steinstraße. Dabei werden Sie unter anderem den reizenden Superbazaro (14) entdecken, der mit einer kuratierten Auswahl an besonderen Kleinigkeiten, die das Leben verschönern, begeistert. Superbazaro ist dabei ein Gegenstück zum Minimalismus-Trend und setzt auf einen bunten Mix an originellen Fundstücken, mit denen Sie ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen können.
Brillenträger:innen sollten anschließend Ace & Tate (15) einen Besuch abstatten. Das niederländische Unternehmen überzeugt mit einem Same-Day-Brillen-Service, der es Ihnen für einen geringen Aufpreis erlaubt, die gewünschte Brille mit passender Stärke schon wenige Stunden später in den Händen zu halten. Die Kollektionen: Zeitgemäß, stylisch und sehr Berlin.

Sie nähern sich der belebten Kreuzung Weinmeisterstraße/ Neue Schönhauser Straße / Alte Schönhause Straße / Münzstraße. Rund um die Kreuzung finden Sie trendige Geschäfte wie Monki (17), & Other Stories (20) oder den Berliner Flagship Store von Adidas Originals (18).
Wenn Sie sich für luxuriöse Düfte interessieren, werden Sie gleich mehrere Geschäfte in dieser Ecke ansprechen. In der Alten Schönhauser Straße verführt Sie das erlesene Sortiment von Le Labo (16). Ursprünglich in New York gegründet, hat Le Labo sich unkonventionellen Eau de Parfums und klassischen Duftnoten in besonders reiner Form und auf Basis von hochwertigen Zutaten verschrieben. Bei Diptyque (19) wird ihrer Nase ebenfalls Erstklassiges geboten. Tauchen Sie in eine Sinneswelt aus edlen Düften mit fantasievollen Namen ein und bewundern Sie die hübschen Flacons mit künstlerisch anspruchsvollen Etikettendesigns.

Bummeln Sie im Anschluss die Neue Schönhauser Straße entlang, schon bald sind der Hackesche Markt und die Hackeschen Höfe wieder in Sicht. Wenn Sie zum Abschluss ihrer Tour noch eine Stärkung benötigen, machen Sie doch einen Abstecher in die Oranienburger Straße. Hier finden Sie zum Beispiel den aktuellen viralen Social-Media-Trend: Crusty Slices (21), Pizza auf der Basis von Croissantteig in herzhaften und süßen Variationen. Wenn Ihnen das zu ausgefallen ist, empfehlen wir eine erfrischende Kugel Eis bei katchi Ice Cream (22) wenige Meter weiter oder eine bodenständige Currywurst bei Curry 61 (23) gegenüber.
Shoppen rund um den Hackeschen Markt: Die Geschäfte
Mode und Accessoires
- Who Killed Bambi?
- Codressing
- TUKADU
- Kauf Dich Glücklich
- Merz b. Schwanen
- Stokx
- Monki
- & Other Stories
- Adidas Originals Flagship Store