Direkt zum Inhalt

Nikolaisaal Potsdam

Von Klassik bis Jazz: immer der perfekte Konzertsaal

Ein besonderer Ort für ein besonderes Konzerterlebnis. Schon allein der außergewöhnliche Konzertraum im Nikolaisaal Potsdam ist einen Besuch wert.

Jeder Konzertgänger wird beim ersten Besuch im Nikolaisaal Potsdam überrascht sein. Hinter einer barocken Fassade und einem lauschigen Innenhof erwartet Sie ein moderner Konzertsaal mit merkwürdigen Wobbeln an den Wänden und geblümten Sitzen.

Vom Gemeindesaal zum Konzerthaus

Die barocke Hauptfassade geht zurück ins 18. Jahrhundert, als das Gebäude noch als Wohnhaus genutzt wurde. Auf der Rückseite des Gebäudes hingegen überrascht eine moderne Fassade, die mit ihren langen schmalen Fenstern und unterschiedlich gewinkelten Fensterbänken an den Aufbau eines Harmoniums angelehnt ist. Auch im Inneren setzt sich der spannungsreiche Gegensatz zwischen Gestern und Heute fort.
Der Konzertsaal hat bereits zahlreiche Umbauten und unterschiedliche Nutzungen erlebt. Als Gemeindesaal wurde er 1909 nach Plänen des Berliner Architekten Richard Herzner eingeweiht und in den 1930er Jahren nochmals vergrößert. Mit dem Wiederaufbau der Nikolaikirche 1981 verlor der Nikolaisaal seine Bedeutung als Gemeindehaus.

Ein ungewöhnlicher Saal

Erst im Jahr 2000 erhielt der Nikolaisaal schließlich seine heutige Form und Bestimmung. Der französische Architekt Rudy Ricciotti entwarf den „dritten Nikolaisaal“ als Symbiose verschiedener Stilelemente. Sein unorthodoxer Umgang mit Formen und Materialien zeugt ebenso vom Respekt gegenüber der Tradition des Hauses als auch von Offenheit und Fortschritt. So sind die merkwürdigen Wobbeln an den Wänden eigentlich aus Gips geformte Klangdiffusoren und verbessern die Akustik. Und wer genauer hinschaut, entdeckt auch zahlreiche Anspielungen auf Musikinstrumente.

Von Klassik zu Jazz: Bühnen- und Konzertprogramm

Und auch das Programm im Nikolaisaal ist eine spannende Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen.
Der Konzertsaal ist Spielstätte verschiedener Potsdamer Klangkörper wie

  • Kammerakademie Potsdam
  • Brandenburgisches Staatsorchester
  • Staatsorchester Frankfurt
  • Brandenburger Symphoniker und
  • Deutsches Filmorchester Babelsberg.


Regelmäßige Konzertreihen mit hochkarätigen internationalen Gästen zeugen darüber hinaus von der Vielseitigkeit des Programms von Crossover-Konzerten über das Format Vom Kino in den Konzertsaal bis hin zur jazzwerkstatt.