Direkt zum Inhalt
Britzer Mühle
Britzer Mühle © Bezirksamt Neukölln

Neukölln mit dem Fahrrad

Los gehts am Cube Lodge Columbia Berlin, Columbiadamm 160. Radeln Sie auf dem Columbiadamm nach links. Fahren Sie an der Sehitlik Moschee und dem ehemaligen Flughafen Tempelhof vorbei, bis Sie zum Luftbrückendenkmal auf dem Platz der Luftbrücke kommen.

Luftbrückendenkmal

Das Luftbrückendenkmal wird von den Berlinern auch „Hungerharke“ genannt – und erinnert an die Berliner Luftbrücke 1948 bis 1949. In diesen Monaten waren alle Verkehrswege nach Berlin durch die damalige Sowjetunion blockiert. Die Berliner Bevölkerung wurde von sogenannten „Rosinenbombern“ der westlichen Alliierten komplett aus der Luft versorgt.

Tempelhofer Feld

Fahren Sie auf dem Tempelhofer Damm Richtung Süden weiter, bis Sie auf einen Eingang zum Tempelhofer Feld stoßen. Drehen Sie eine Runde auf dem 355 Hektar großen ehemaligen Flugfeld, das heute von den Berlinern als Naherholungsgebiet genutzt wird. Weiter geht’s auf dem Tempelhofer Damm.

Tempelhofer Damm

Folgen Sie dem Tempelhofer Damm immer weiter Richtung Mariendorf. Auf der linken Seite sehen Sie weiterhin das Tempelhofer Feld. Sie fahren unter den Brücken der Ringbahn (S-Bahn) und der Stadtautobahn A100 hindurch - und folgen der Straße, bis Sie zum Tempelhofer Hafen kommen.

Tempelhofer Hafen

Der Tempelhofer Hafen war lange Jahre ein wichtiger Binnenhafen Berlins. Heute heißt das Gelände „Neuer Tempelhofer Hafen“ und besteht aus einem neu gebauten Shopping-Center und renovierten Hafen- und Speichergebäuden, die von Gewerbemietern genutzt werden. Fahren Sie über die Brücke zum Ullsteinhaus.

Ullsteinhaus

Das Ullsteinhaus ist ein Baudenkmal, das in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts im Stil des Backsteinexpressionismus errichtet wurde. Das rote Gebäude trägt den Namen des Ullstein-Verlags, der hier Sitz und Druckerei hatte. Gedruckt wurde hier noch bis 1985. Weiter geht’s auf dem Mariendorfer Damm.

Alt Mariendorf

Fahren Sie so lange auf dem Mariendorfer Damm, bis Sie auf die Straße Alt Mariendorf stoßen. Biegen Sie dort links ab. Fahren Sie geradeaus in die Britzer Straße hinein und folgen Sie der Straße bis diese zur Mohriner Allee wird. Auf der rechten Seite liegt der Britzer Garten.

Insider-Tipp: Britzer Garten

Der Britzer Garten lohnt sich, kostet aber Eintritt. Außerdem darf er nicht mit dem Fahrrad befahren werden. Der Park wurde 1985 für die Bundesgartenschau angelegt, ist 90 Hektar groß und heute ein beliebtes Naherholungsgebiet – mit Rosengarten, Liegewiesen, Spielflächen und vielem mehr. Im gemütlichen Café am See können Sie sich stärken.

Britzer Mühle

Fahren Sie weiter auf der Mohriner Allee – und biegen Sie rechts in den Buckower Damm ein. Nach einigen Metern stoßen Sie auf die Britzer Mühle. Die Mühle ist voll funktionstüchtig und kann besichtigt werden. Im Restaurant können Sie essen und trinken.

Tischlerzeile

Überqueren Sie den Buckower Damm und radeln Sie in den Dachdeckerweg hinein. Fahren Sie vor bis zum Bauhüttenweg und biegen Sie nach links ab. Nach ein paar Metern kommen Sie zur Tischlerzeile. Radeln Sie nach rechts – und folgen sie der Straße bis zum Kölner Damm.

Gropiusstadt

Hier befinden Sie sich in der Gropiusstadt. Dieser Berliner Ortsteil wurde von Walter Gropius geplant und bis 1975 komplett neu errichtet. In den 18.500 Wohnungen wohnen über 35.000 Menschen. Biegen Sie links in die Lippschitzallee ein.

Tourkarte

Wutzkyallee

Biegen Sie rechts in den Sollmannweg ein, folgen Sie diesem bis zur Wutzkyallee und biegen Sie dort rechts ab. Fahren Sie gleich wieder links in den Joachim Gottschalk Weg hinein. Wenn Sie auf den Theodor-Loos-Weg stoßen radeln Sie nach links – und weiter bis zum Zwickauer Damm.

Zwickauer Damm

Überqueren Sie den Zwickauer Damm und fahren Sie geradezu in den Schriftsetzer Weg hinein und folgen Sie ihm bis zum Ende. Weiter gehts nach links in den Bildhauerweg. Überqueren Sie die Neuköllner Straße – und radeln Sie rechts in die Straße „Alt Rudow“.

Dorfkirche Rudow

Folgen Sie der Straße, bis Sie auf die Köpenicker Straße stoßen. Dort biegen Sie nach links ab. Gleich rechts steht die Dorfkirche Rudow. Sie wurde 1375 erstmals schriftlich erwähnt und beherbergt heute eine evangelische Gemeinde. Fahren Sie zurück zur Straße „Alt Rudow“ und biegen Sie rechts ab.

Neuköllner Straße

Fahren Sie gleich wieder links in die Straße „Am Hanffgraben“ ab und radeln Sie vor bis zur Neuköllner Straße. Dort fahren Sie immer weiter, bis die Straße zuerst zur Rudower Straße - und wenig später zur Buschkrugallee wird. An der Parchimer Allee links abbiegen.

Hufeisensiedlung

Biegen Sie rechts in die Jochen-Nüßler-Straße ab und fahren Sie geradeaus bis zum Lowise-Reuter-Ring. Fahren Sie einmal um das namensgebende hufeisenförmige Gebäude herum, das Mitte der 1920er-Jahre von Bruno Taut und Martin Wagner erbaut wurde. Verlassen Sie den Ring an der Straße „Hüsing“.

Fulhamer Allee

Radeln Sie bis zur Paster-Behrens-Straße und biegen Sie links ab. Fahren Sie weiter, bis Sie wieder auf die Parchimer Chaussee stoßen – und biegen Sie rechts ab. Wenn diese sich gabelt, halten Sie sich rechts und nehmen die Fulhamer Allee, bis Sie links in den Gutspark Britz abbiegen können.

Gutspark Britz

Der Gutspark Britz ist über 300 Jahre alt und 1,8 Hektar groß. Radeln Sie über kurvige Wege bis zum Schloss Britz – vorbei an Blumenrabatten, exotischen Topfpflanzen, einem Brunnen und einer Kopie der berühmten Milchmädchen-Bronzefigur von Pawel Petrowitsch Sokolow.

Schloss Britz

Das Schloss Britz ist ein schönes Herrenhaus, das Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut wurde. Heute beherbergt es das Museum für die Wohnkultur der Gründerzeit, sowie sehenswerte Sonderausstellungen. Weiter geht’s rechts in die Straße „Alt Britz“.

Dorfkirche Britz

Biegen Sie nach links ab in die Backbergstraße. Nach wenigen Metern sind Sie an der Dorfkirche Britz. Diese Feldsteinkirche stammt aus dem Jahre 1300. Die ursprüngliche Kapelle, die nur 9 x 7 Meter groß war, ist heute der Altarraum. Fahren Sie auf der Backbergstraße weiter bis zur Fulhamer Allee.

Hannemannstraße

Fahren Sie dort nach links und immer geradeaus, bis Sie zum Britzer Damm kommen. Bleiben Sie auf dieser Straße, bis Sie die Hannemannstraße erreichen und biegen Sie dort rechts ab. Fahren Sie vor bis zur Rungiusstraße und radeln Sie nach links.

Teltowkanal

Fahren Sie immer geradeaus und überqueren Sie den Teltowkanal, der 1906 erbaut wurde. Dieser Kanal ist 38,39 Kilometer lang und dient der Schifffahrt als Südumgehung Berlins. Fahren Sie vor bis zur Bürgerstraße und biegen Sie dort rechts ab und fahren Sie links auf die Buschkrugallee, die wenig später zur Karl-Marx-Straße wird.

Karl-Marx-Straße

Die Karl-Marx-Straße ist gesäumt von Restaurants, Cafés und Imbissen. Hier können Sie jederzeit stoppen, um zu shoppen oder sich mit Speis und Trank aus aller Herren Länder stärken. Radeln Sie immer weiter, bis zur Schierkerstraße kommen und biegen Sie dort links ab.

Körnerpark

Nach wenigen Metern erreichen Sie den Körnerpark auf der rechten Seite. Hier können Sie sich im Grünen entspannen und die Orangerie besuchen, um einen Kaffee und leckere Kleinigkeiten zu genießen. Danach geht’s zurück zur Karl-Marx-Straße.

Rixdorfer Schmiede am Richardplatz

Fahren Sie nach links und biegen Sie rechts in die Kirchhofstraße ab. Radeln Sie bis zum Richardplatz vor und biegen Sie dort rechts ab. Hier befindet sich die Rixdorfer Schmiede. Sie wurde 1624 erstmals schriftlich erwähnt. Hier wurden Ackergeräte, Werkzeuge und Hufeisen hergestellt und repariert. Auch heute noch lädt eine Kunstschmiede zur Besichtigung ein. Weiter geht’s nach links in die Richardstraße. Gleich links kommen Sie zum Comenius Garten.

Comenius Garten

Der Comenius Garten ist einer der ungewöhnlichsten Parks Berlins. Er wurde 1995 eröffnet und bildet die Ideen des böhmischen Philosophen und Theologen Johann Amos Comenius ab. Er zeigt den Lebensweg eines Menschen. Überqueren Sie die Richardstraße, um in die Kirchgasse zu gelangen.

Böhmisches Dorf

An der Kirchgasse befindet sich das Böhmische Dorf oder Böhmisch-Rixdorf. Hier siedelten sich 1737 einige böhmische, protestantische Flüchtlinge an, die vor der Rekatholisierung in ihrer Heimat fliehen mussten. Fahren Sie weiter auf der Kirchgasse bis Sie links in den Jan-Hus-Weg abbiegen können.

Karl-Marx-Straße

Biegen sie an der Richardstraße nach rechts ab und fahren Sie vor bis zur Ganghoferstraße. Biegen Sie links ab – und gleich wieder rechts in die Karl-Marx-Straße. Fahren Sie am Amtsgericht Neukölln vorbei, bis Sie auf der linken Seite das Einkaufszentrum Neukölln Arkaden sehen.

Insider-Tipp: Klunkerkranich

Auf dem Parkhaus-Dach von Neukölln Arkaden befindet sich Bar, Restaurant und Spielplatz Klunkerkranich. Dort können Sie essen, trinken und die fantastische Aussicht genießen.

Columbiadamm

Fahren Sie links vom Einkaufszentrum in die Flughafenstraße bis diese in den Columbiadamm übergeht. Nach wenigen Metern erreichen Sie die Hausnummer 160 auf der linken Seite – und sind am Ziel.