Direkt zum Inhalt

75. Jahrestages des Grundgesetzes

Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes hat der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages neunzehn Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich mit den Grundrechten künstlerisch auseinanderzusetzen.


Ergänzt wird die Ausstellung durch einen zwanzigsten Beitrag: Eine Künstlerin wurde beauftragt, ein Jahr lang gemeinsam mit Kindern und jungen Erwachsenen kreative Arbeiten zu den Begriffen Freiheit und Würde zu entwickeln. 
So wurde auch die Bevölkerung in das Projekt einbezogen – vertreten durch die Workshop-Teilnehmenden, die der Ausstellung jeweils ein kleines Werk gestiftet haben.

Mit ihrer enormen Spannweite spiegeln die beteiligten Künstlerinnen und Künstler die Vielfalt zeitgenössischer Kunst wider – und eröffnen damit unterschiedlichste Zugänge, um über das Grundgesetz ins Gespräch zu kommen.

Entstanden ist dabei ein Universum an Möglichkeiten: ein Raum voller Geschichten, Impulse und Gelegenheiten, diese zu entdecken und mit den eigenen Erfahrungen zu verknüpfen.
Es ist eine Ausstellung über uns – darüber, wer WIR sind und wer wir künftig sein wollen.


Beteiligte Künstler:Innen:

  • Tuli Mekondjo (Artikel 1 GG)
  • Adi Hoesle (Artikel 2 GG)
  • Monica Bonvicini (Artikel 3 GG)
  • Ilit Azoulay (Artikel 4 GG)
  • Kubra Khademi (Artikel 5 GG)
  • Małgorzata Mirga-Tas (Artikel 6 GG)
  • Tobias Zielony [in Zusammenarbeit mit Nick] (Artikel 7 GG)
  • Harald Hauswald (Artikel 8 GG)
  • Annette Kelm (Artikel 9 GG)
  • Via Lewandowsky (Artikel 10 GG)
  • Said Baalbaki (Artikel 11)
  • Rémy Markowitsch (Artikel 12)
  • Uli Aigner (Artikel 13)
  • Hans Haacke (Artikel 14 GG)
  • Fatoş İrwen (Artikel 15 GG)
  • Guillaume Bruère (Artikel 16a GG)
  • Thomas Locher (Artikel 17 GG)
  • Marc Jung (Artikel 18 GG)
  • Boris Mikhailov (Artikel 19 GG)
  • Barbara Wrede (Workshop-Projekt) und 1572 Teilnehmende an ihrem Projekt

In der Ausstellung werden regelmäßig mittwochs um 16 Uhr Führungen stattfinden.
Sollten Sie darüber hinaus als Gruppe Interesse an einer Führung haben, melden Sie sich bitte per E-Mail unter kunst@bundestag.de.


  • Kuratorin: Kristina Volke, Leiterin der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages.

Ausstellung zu einem Auftragsprojekt des Kunstbeirats des Deutschen Bundestages im Forum Kunst im Bundestag, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Luisenstraße 30, 10117 Berlin.

Zusätzliche Informationen
Laufzeit der Ausstellung: 22. Mai 2025 bis zum 21. Juni 2026
Geöffnet: dienstags bis freitags 11 bis 18 Uhr

Mehr Informationen zu Workshops, Fokus-Ausstellungen und Sonderveranstaltungen werden regelmäßig auf der Ausstellungs-Homepage veröffentlicht.

  • Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich.

  • Die Ausstellungstexte sind in Deutsch und Englisch in kostenfreien Broschüren erhältlich.


Bildungsangebote



Workshop-Programm
Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung wird die Künstlerin Rebecca Raue gemeinsam mit ihrem Verein ephra   kostenlose Workshops in der Ausstellung für Klassen und Gruppen ab Jahrgangsstufe 4 anbieten.
  • Bei Interesse melden Sie sich bitte bei schule@ephra.de.
  • Vor dem Besuch erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung.

Die Grundrechte im Grundgesetz lesen.

Informationen zur Barrierefreiheit

Der Ausstellungsraum ist barrierefrei mit einem Fahrstuhl zu erreichen.
Termine
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31