Direkt zum Inhalt

Spandaus SonderWege

Spandau kann auf eine intensive Geschichte der Sonderwege als Berliner Bezirk zurückblicken, auch in Bezug auf die (Um-)Benennung seiner Straßennamen.



In der Ausstellung kommen besondere Beispiele zur Sprache, wie die Jüdenstraße, der Erich-Meier-Weg und Hans Carossa als Namensgeber. Sie erzählen viel über die bewegte Vergangenheit des eigenwilligen Berliner Stadtteils und den gegenwärtigen Umgang mit öffentlicher Erinnerung. Sie zeugen vom historischen Wandel der Epochen, verweisen auf Menschen und Ereignisse, die den Bezirk geprägt haben, ehren mitunter auch problematische Persönlichkeiten oder lassen Spuren mittelalterlicher Stadtstrukturen erahnen.


Zugleich entfachen insbesondere Umbenennungen zum Beispiel nach der Eingemeindung, nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Wiedervereinigung seit Jahrzehnten politische und gesellschaftliche Diskussionen. Heute geraten zunehmend feministische, antikoloniale und antirassistische Prinzipien in den Fokus – und werden in gesellschaftlichen Debatten ausgehandelt.


Und natürlich steht Spandau bei diesen Aushandlungsprozessen eben nicht allein: Im Rahmen des Projekts „umbenennen? !“ setzen sich die zwölf Berliner Bezirksmuseen gemeinsam mit dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V. mit der Geschichte der Straßenumbenennungen in der ganzen Stadt auseinander.


Die Ausstellung wird 2025 und 2026 in allen Bezirken gezeigt und um bezirksspezifische Inhalte ergänzt.


Die Ausstellung ist zweisprachig – Deutsch und Englisch.


  • Zitadelle Spandau, Bastion Kronprinz
Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.

Außer am 05.10.2025 aufgrund des Gauklerfestes vom 03.-05.10. 
Während dieser Zeit ist nur das Kommandantenhaus, der Juliusturm und die Exerzierhalle geöffnet.
Es gelten die Eintrittspreise des Veranstalters:
carnica-spectaculi

Preis: 4,50 €

Ermäßigter Preis: 2,50 €

Informationen zum ermäßigten Preis: Schüler*innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student*innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
Termine
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30