
Charlottenburger Literaturgeschichte
Unter dem Motto „Wagt’s doch, Kultur zu haben! – Weltliteratur um den Steinplatz“ veranstaltet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin zwei Spaziergänge rund um den Charlottenburger Steinplatz.
Anlässlich des Internationalen Literaturfestivals Berlin nehmen die Stadtführer:innen Marianne Mielke und Michael Bienert die Teilnehmenden auf eine literarische Entdeckungsreise rund um den Steinplatz mit.
Die Geschichte des Steinplatzes ist eng mit bedeutenden Persönlichkeiten der Weltliteratur verknüpft – von Bertolt Brecht und Helene Weigel, die 1933 vom „Knie“, dem heutigen Ernst-Reuter-Platz ins Exil flohen, über den Dramatiker Ferdinand Bruckner bis zu Walter Höllerer, der den Ort nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Treffpunkt zeitgenössischer Autor:innen machte.
Traditionsreiche Kneipen, Buchhandlungen, Antiquariate und das Schillertheater halten die Geschichte lebendig – ebenso wie die Vagantenbühne, die mit dem Studiengang “Szenisches Schreiben” an der Universität der Künste kooperiert.
Es sind die letzten kostenlosen Führungen rund um den Steinplatz in diesem Jahr und die Plätze sind auf maximal 25 Teilnehmende begrenzt. Daher lohnt sich eine schnelle Anmeldung über die Website des Bezirksamts.
- Freitag, 12. September 2025 um 18:00 Uhr
- Sonntag, 21. September 2025 um 14:00 Uhr
Der Steinplatz ist das Herz einer lebendigen Kultur-, Bildungs- und Erinnerungslandschaft, die seit 2020 auf Stadtspaziergängen erkundet wird. Die Führungen werden von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe über das Förderprogramm „Besondere touristische Projekte in den Bezirken“ gefördert.
Zusätzliche Informationen
Termine
September 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|