
Vom Güterbahnhof Moabit aus wurden in den Jahren von 1942 bis 1944 mehr als 30.000 Menschen in Ghettos und Vernichtungslager deportiert.
Die Nationalsozialisten trieben die Jüdinnen und Juden aus den Sammellagern vor aller Augen durch die Straßen Moabits zum Bahnhof. Die Nationalsozialisten nutzen den Bahnhof sowohl wegen seiner zentralen Lage im Schienennetz, als auch aufgrund seiner Nähe zu den Sammellagern.
Die Führung mit dem Regionalhistoriker Andreas Szagun thematisiert unter anderem die Rolle der Reichsbahn im Netzwerk der Deportation und die Entstehung des Gedenkorts.
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Quitzowstraße 21, 10559 Berlin
Anmeldung/Buchung: Anmeldung: nicht erforderlich
Anmeldung/Buchung: Anmeldung: nicht erforderlich
Termine
September 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|