Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Mit Animistic Beliefs, Raziyah aka Chinnamasta und Nguyễn + Transitory

Dieser Sonntagnachmittag ist dem Zuhören und Zusammenkommen gewidmet – mit Klangperformances, in deren Mittelpunkt diasporische Klänge, verlorene Geschichten und Heilung stehen. Das Programm beinhaltet eine kurze Pause mit einer kuratorischen Einführung von Zippora Elders in die Ausstellung General Idea.


Dauer: 45 Min.

Im Spirit von Gegenkultur, Selbstorganisation und Kollektivität beginnt der Nachmittag mit einer Sonic Lecture von Raziyah aka Chinnamasta die Worte, Klänge und Rituale Afro-Diasporischer Sound-Kulturen mischt. 

Dauer: 45 Min.

In der Live-Performance von Nguyễn + Transitory (Baly and Tara) werden gegenseitige Abhängigkeit, Nähe, Desorientierung und Vertrauen als Formen des kollektiven Widerstands kanalisiert. 

Dauer: 90 min

Animistic Beliefs lassen den Tag mit einer Listening Session ausklingen, die in ein DJ-Set übergeht und den Gropius Bau mit Vibrationen von Electro-, Punk-, Jungle- und Gabber-Sounds infiziert.   

Raziyah aka Chinnamasta ist eine Kritikerin, Hasserin und professionelle Stimmungstöterin. Sie arbeitet als Junior-Kuratorin, Programmiererin und Schriftstellerin. Als Chinnamasta, was Göttin des Todes, der Wiedergeburt und der Widersprüche bedeutet, taucht sie in klangliche Reiche und Dimensionen ein, um die kulturelle Kreuzbestäubung von klanglichen Landschaften zwischen Menschen, insbesondere der postkolonialen Afro-Diasporischen globalen Klangkultur, freizulegen und wiederherzustellen. Dabei werden Rhythmen untersucht, die auf transatlantischen, karibischen und indischen klanglichen Routen reisen.

Nguyễn + Transitory (Baly and Tara) arbeiten mit Performance, modularen Synthesizern und analogem Tonband und versuchen, Klang, Synthese, Geräusche, Rhythmus und Performance durch eine weniger koloniale Perspektive zu betrachten. Sie untersuchen, wie Frequenzen und die physische Erzeugung von Klängen mit kognitiven Erinnerungen, gespeicherten Emotionen und Katharsis in Verbindung stehen. 

Das Rotterdamer Duo Animistic Beliefs feiert alle Facetten ihrer Identität: Punk, queer und südostasiatisch. Der Ansatz von Linh Luu und Marvin Lalihatu ist sowohl zutiefst persönlich als auch politisch bedeutsam. Inspiriert vom Animismus erforschen sie die spirituelle Essenz in allen Dingen.
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Gropius Bau, Resonanzraum (EG)

Preisinformationen: Die Veranstaltung selbst ist kostenlos; Sie benötigen aber ein Ticket, um die Ausstellung zu besuchen.