Direkt zum Inhalt

Die Deutschlandpremiere von A Sexual History of the Internet der Künstlerin Mindy Seu ist eine partizipative Lecture-Performance, die die verborgenen – und oft auch perversen – Ursprünge von digitalen Werkzeuge offenlegt.



Welche Rolle spielt Sexualität in der Entwicklung von Technologien, und wie wurden Technologien selbst durch Sexualität geprägt?


Gemeinsam mit der Künstlerin sind die Besucher:innen eingeladen, über ein gemeinsames Skript auf ihren Mobilgeräten Zitate laut vorzulesen. Dieser kollektive Akt des Re-Zitierens macht die Wechselwirkungen zwischen technologischem Fortschritt und Sexualität, Innovation und Autonomie, Begehren und Ausbeutung erfahrbar.

 
Mindy Seu (1991, Kalifornien) ist Künstlerin und Technologin, die zwischen Los Angeles und New York City lebt. Ihre Praxis bewegt sich an der Schnittstelle von Performance und Publikation, stets ausgehend von technologischen Fragestellungen. Die Lecture-Performance und das Künstlerinnenbuch A Sexual History of the Internet (2025) schließen an ihr erstes Buch Cyberfeminism Index (2023) an – eine hybride Enzyklopädie, die drei Jahrzehnte digitalen Aktivismus und Netzkunst zusammenführt.
Das Projekt wurde 2020 von Rhizome in Auftrag gegeben, 2022 im New Museum vorgestellt und im selben Jahr mit einem Graham Foundation Grant ausgezeichnet. Derzeit lehrt Mindy als Associate Professor im Department of Design Media Arts an der University of California, Los Angeles.

 

  • Designerin: Laura Coombs
  • Redakteurin: Meg Miller
  • Kollaborateur Vortragsformat: Julio Correa
  • Illustrator: Ven Qiu
  • Videograf: Gabriel Noguez
  • 3D-Künstler: Tom Hancocks
  • Website-Support: Charles Broskoski
  • Metalabel: Yancey Strickler

 

Dieses Instagram-Stories-als-Lecture Format wurde erstmals von Julio Correa in Seus Studio-Kurs „Lecture Performance” (Herbst 2023) an der Yale School of Art entwickelt. Seu hat dieses Format in Zusammenarbeit mit Correa für „A Sexual History of the Internet” weiterentwickelt.



 
Zeit:
  • Der Einlass beginnt um 19 Uhr.
  • Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 19:15 Uhr.
  • Ein Nacheinlass nach Beginn der Veranstaltung ist nicht möglich.
  • Die Dauer der Veranstaltung beträgt ungefähr 45 Minuten.
  • Die Veranstaltung wird ohne Pausen durchgeführt.

Aufzeichnung:
Die Veranstaltung wird in Bild und Ton aufgezeichnet.


IN ENGLISCHER SPRACHE

Zusätzliche Informationen

Informationen zur Barrierefreiheit

Ort:
Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen der KW (4. OG) statt. Die Ausstellungsräume sind über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar. Bitte senden Sie uns vorab eine E-Mail an reservation@kw-berlin.de, damit der den Aufzug reserviert werden kann.

 

Sitzmöglichkeiten:
Es werden Sitzmöglichkeiten (Stühle mit Rückenlehne) zur Verfügung gestellt.

 

Sensorische Stimuli:
Der Veranstaltungsraum ist abgedunkelt. 
Die Veranstaltung ist immersiv.
Die Veranstaltung findet in einem weitläufigen Raum statt.
Es gibt helles, blitzendes Licht.


Sprache:
Die Veranstaltung findet hauptsächlich in englischer Sprache statt.
Es gibt keine Übersetzung.


Begleitungen:
Begleitpersonen können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Zu der Veranstaltung können Assistenzhunde mitgebracht werden.


Ansprechpersonen:
Bei weiteren Fragen zur Zuggänglichkeit wenden Sie sich bitte per E-Mail an reservation@kw-berlin.de.
Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich bitte an das Einlasspersonal.

Termine
Oktober 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31