Direkt zum Inhalt

Alceste liebt Célimène, doch die umworbene junge Witwe hält ihn hin. Ungeduldig begibt er sich in ihr Haus, um von ihr ein klares Bekenntnis zu hören. Dort trifft er auf Freunde und Konkurrenten, auf ihm gewogene Frauen, auf eine Gesellschaft, die bei Hof ein- und ausgeht und deren formvollendete Umgangsformen er als verlogen und geheuchelt ablehnt.



Alceste ist allen bekannt: ein anstrengender Charakter, klug, witzig, wohlhabend und voller Hass auf eine Welt, zu der er gehört, wie sie zu ihm. Er schlägt um sich, verletzt mit Worten, predigt unbedingte Wahrheit, Kompromisslosigkeit und Weltflucht.


Vermutlich ist Der Menschenfeind Molières am meisten autobiographisch geprägtes Stück. Am Hof Ludwigs XIV. angekommen, klarsichtig und verführbar und einer um 21 Jahre jüngeren Frau erlegen, wusste Molière, dass nichts komischer ist als der Mensch im Strudel seiner Schwächen. Der berühmte Komödienautor durchschaute die Mechanismen des Hofes und dessen Hierarchien.


Auf der anderen Seite wusste er um den natürlichen Egoismus des Menschen und sah das Erfordernis eines gesellschaftlichen Vertrages. Doch wie sähe ein solcher idealerweise aus?
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Jean-Baptiste Poquelin Molière (Autor/in)
Anne Lenk
Ulrich Matthes (Alceste)
Manuel Harder (Philinte)
Franziska Machens (Célimène)
Lisa Hrdina (Éliante)
Svenja Liesau (Éliante (ab 3. Juli 2025))
Judith Hofmann (Arsinoé)
Natali Seelig (Arsinoé (ab 3. Juli 2025))
Timo Weisschnur (Oronte)
Janek Maudrich (Oronte (ab 3. Juli 2025))
Jeremy Mockridge (Acaste)
Caner Sunar (Acaste (ab 3. Juli 2025))
Elias Arens (Clitandre)
Andri Schenardi (Clitandre (ab 3. Juli 2025))
Termine
Juli 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31