
Am 1. September 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen, was den Beginn des Zweiten Weltkriegs markiert. Die Themenführung widmet sich der nationalsozialistischen Besatzung und dem polnischen Widerstand.
Anhand ausgewählter Exponate erzählt sie die Geschichte des Wiederaufbaus Warschaus nach der Zerstörung des städtischen und kulturellen Erbes. Dabei geht es auch um die schwierige Frage, wie dieser Wiederaufbau in einem Land aussehen konnte, das sich zwar gegen die deutschen Besatzer, jedoch nicht konsequent gegen die antisemitische Ideologie, die mit der Besatzung einherging, wehrte.
Die Führung lädt dazu ein, über Erinnerung, blinde Flecken und Geschichtspolitik im Nachkriegspolen nachzudenken.
Freier Eintritt und kostenfreie Führungen anlässlich des Jahrestags im Deutschen Historischen Museum
Kostenfreie Führungen am 1. September 2025
„Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“:
11.30 | 15.30 Uhr: Nazistowska wojna na wyniszczenie – katastrofa, której można było uniknąć? (60 Min.)
12 Uhr: The National Socialist War of Extermination – A Preventable Catastrophe? (60 Min.)
15 | 16 Uhr: NS-Vernichtungskrieg – eine vermeidbare Katastrophe? (60 Min.)
„Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“:
12 Uhr | 14 Uhr: Besatzung und Widerstand – Führung anlässlich des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen (60 Min.)
16 Uhr: Occupation and resistance – Tour addressing the invasion of Poland by the German Wehrmacht (60 Min.)
Eine Anmeldung für die kostenfreien Themenführungen am 1.9.2025 ist vorab nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt vor Ort an der Kasse. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Besucherservice unter fuehrung@dhm.de oder 030 20304 -750/-751.
Termine
September 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|