Direkt zum Inhalt

Zur Ausstellung Echohaus – 30 Jahre Haus Schwarzenberg gibt es ein spannendes Begleitprogramm: Lesung von Norman Ohler, Filmvorführung mit Beate Kunath und Führung mit der Kuratorin Annika Hirsekorn



Mittwoch, 15.10.2025, 20 Uhr im Neurotitan: Norman Ohler liest aus „MITTE“

  • Moderation: Annika Hirsekorn
  • Eintritt: 5-8 € an der AK ab 19 Uhr

Die Ausstellung „Echohaus – 30 Jahre Haus Schwarzenberg“ im Neurotitan widmet sich dem Jubiläum des unabhängigen Kulturhauses in Berlin-Mitte. Sie versammelt künstlerische und klangliche Spuren, die seit den 1990er Jahren mit seiner Geschichte verwoben sind. Als literarisches Echo sind zudem Passagen aus Norman Ohlers Roman MITTE in die Schau eingebunden. Am 15. Oktober 2025 wird Norman Ohler persönlich im Neurotitan aus seinem Werk lesen.

Norman Ohler ist ein vielfach ausgezeichneter Autor, dessen Bücher in über 35 Sprachen erschienen sind, Dokumentarfilme inspirierten und in internationalen Podcasts wie Dan Snow’s History Hit besprochen wurden. Sein jüngstes Werk Der Zauberberg erschien im Herbst 2024 bei Diogenes, aktuell arbeitet er an Stoned Sapiens, einer neuen Geschichte der Menschheit.


Donnerstag, 16.10.2025, 19 Uhr im Kino Central: Filmvorführung

  • Abschied und Ankunft – die Arbeitsbibliothek von Stefan und Inge Heym mit der Regisseurin Beate Kunath
  • BRD 2021, 104min, Regie: Beate Kunath

Die Filmemacherin und Videokünstlerin Beate Kunath ergänzt das Begleitprogramm der Ausstellung mit einer Vorführung ihrer Dokumentation über Stefan und Inge Heym, die zugleich Einblicke in das literarische Schaffen eröffnet. Heyms Roman Schwarzenberg war zudem Namensgeber für das 1995 gegründete Haus und den Schwarzenberg e. V. Im Anschluss an die Vorführung im Kino Central findet ein Gespräch mit der Regisseurin statt.


Fast zwei Jahrzehnte nach Stefan Heyms Tod übergab seine Frau Inge Heym die über Jahre gewachsene Arbeitsbibliothek des Autors mit rund 2.500 Bänden an seine Geburtsstadt Chemnitz. Die Filmemacherin Beate Kunath hielt diesen Prozess mit der Kamera fest und schuf daraus ein sensibles Doppelporträt, das zugleich Einblicke in Heyms Leben und Werk eröffnet – darunter auch in seinen Roman Schwarzenberg, der 1984 zunächst in der BRD erschien und in der DDR erst sechs Jahre später veröffentlicht werden durfte.



Samstag, 18.10.2025

  • 16 Uhr im Neurotitan: Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Annika Hirsekorn, Anmeldung unter: annika@neurotitan.de
  • Aftershow im Eschschloraque ab 21 Uhr

Ausstellung Echohaus – 30 Jahre Haus Schwarzenberg

Termine
Oktober 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31