
Revisiting the C/O Berlin Talent Award
Die Ausstellung präsentiert vierzehn ausgewählte künstlerische Positionen aus der fast 20jährigen Geschichte des C/O Berlin Talent Award und versucht diese neu zu kontextualisieren.
Die gezeigten Werke zeichnen den Wandel dokumentarischer Strategien im zeitgenössischen fotografischen Diskurs nach – von klassischen Genres der dokumentarischen Fotografie über inszenierte Dokumentationen bis hin zur Erweiterung des Medienbegriffs und möglichen Zukunftsvisionen.
Begleiten Sie die anwesenden Künstler:innen und Junior Kuratorin Veronika Epple bei einer exklusiven Führung durch die Ausstellung und erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Kapitel der Ausstellung. Erfahren Sie aus erster Hand über die Entstehungsgeschichten sowie die Hintergründe der Werke und Serien.
Mit den Künstler:innen Friederike Brandenburg, Sylvain Couzinet-Jacques, Pepa Hristova, Sasha Kurmaz, Emanuel Mathias, Willem Populier, Janina Wick und Karolina Wojtas und Veronika Epple . Junior Kuratorin . C/O Berlin
Friederike Brandenburg (*1983, DE) studierte von 2003 bis 2009 Kommunikations-Design mit Schwerpunkt Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Ihre Serie Zurückgelassen wurde nach der Talents-Ausstellung bei C/O Berlin in 2010 auch in der Deutschen Börse Eschborn, im Goethe-Institut Washington und bei der Alfred Töpfer Stiftung F.V.S. in Hamburg ausgestellt. Heute lebt die Fotografin mit ihrer Familie im Inntal in den bayrischen Alpen.
Sylvain Couzinet-Jacques (*1983, FR) ist ein Künstler und Forscher (AMU-ENSP), der sich mit Themen wie Gemeinschaft, Utopie und kollektiven Praktiken beschäftigt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt und mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, was zu Einzelausstellungen im LE BAL in Paris (Standards & Poors, 2013), der Aperture Foundation in New York (Eden, 2016) und C/O Berlin (Sub Rosa, 2019) führte. Seine vielschichtigen und transdisziplinären Arbeiten beschäftigen sich mit globalen Themen wie der immateriellen Zirkulation von Daten, Privateigentum und kollektiver Aneignung.
Pepa Hristova (*1977, BGR) ist eine Fotografin aus den bulgarischen Balkanbergen. Ihr Werk ist von ihrem Interesse an sozialen Phänomenen und archaischen Traditionen geprägt, wodurch sie die unbekannte Seite Europas erforscht. Sie experimentiert mit verschiedenen Genres und der Mehrdeutigkeit fotografischer Bilder. 2006–2016 war Hristova Mitglied der OSTKREUZ Agentur. 2008 war sie Talent bei C/O Berlin. Ihre Arbeiten wurden u. a. im Haus der Photographie Deichtorhallen Hamburg, der Akademie der Künste Berlin, dem NRW-Forum Düsseldorf, dem Stadtmuseum München, der Nationalgalerie Sofia und dem BOZAR Centre for Fine Arts in Brüssel ausgestellt.
Sasha Kurmaz (*1986, UKR) erwarb 2008 einen Spezialisierungsgrad (MA) in Design an der Nationalen Akademie für Managementpersonal für Kultur und Kunst in Kyjiw. Kurmaz ist ein interdisziplinärer Künstler. In seiner künstlerischen Praxis verwendet er Fotografie, Video, öffentliche Interventionen, performative Situationen und verschiedene Formen der Zusammenarbeit und des sozialen Engagements. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen der urbane Raum, die Gesellschaft, ihre Entwicklung und Veränderungen sowie die Dynamik der Beziehungen zwischen dem Einzelnen und den Machtstrukturen. 2016 war er Talent bei C/O Berlin. Derzeit lebt und arbeitet er in Kyjiw, Ukraine.
Emanuel Mathias (*1981, DE) ist Künstler und Forscher. Er beschäftigt sich mit Distanz-Nähe-Verhältnissen in interdisziplinären Kontexten zwischen Dokumentarischem und Spekulativem, Kunst und Gesellschaft sowie Mensch und Natur. Er studierte künstlerische Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, schloss 2009 mit dem Diplom ab und war Meisterschüler bei Tina Bara. 2015 war er Talent bei C/O Berlin. Von 2017 bis 2024 forschte er im Rahmen seines Artistic Ph.D. an der Bauhaus-Universität Weimar über das Nähe-Distanz-Verhältnis von Biolog:innen, die das Verhalten von Menschenaffen untersuchen. Emanuel Mathias lebt und arbeitet in Leipzig.
Willem Populier (*1982, NL) ist ein bildender Künstler und Fotograf. In seiner Arbeit konzentriert er sich hauptsächlich auf die Populärkultur, das allgegenwärtige Bild und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Seine Arbeiten werden weltweit ausgestellt, in Magazinen wie C Photo und Foam Magazine veröffentlicht und mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter C/O Berlin Talents (2012), eine Bronzemedaille für das Best Book Design from all over the World, und er wurde unter anderem für den ICP Infinity Award und den Prix Pictet nominiert. Seine Arbeiten sind in der Ehrengalerie der niederländischen Fotografie vertreten. Popelier ist Dozent und Co-Kursleiter an der Abteilung für Fotografie an der Willem de Kooning Academy in Rotterdam.
Janina Wick (*1976, DE) studierte bis 2007 Fotografie bei Gosbert Adler an der Hochschule Hannover und bei Jitka Hanzlová an der HFBK in Hamburg. 2008 war sie Talent bei C/O Berlin. Ihre Porträtserien von Jugendlichen waren u.a. im Schloss Neuhardenberg (2020), in der Galerie im Marstall Ahrensburg (2019), der in Frappant Galerie in Hamburg (2019), im Kunstraum Düsseldorf (2018) und im Oldenburger Kunstverein (2017) zu sehen. Seit 2014 hat sie verschiedene Lehraufträge, zuletzt an der HFBK in Hamburg (2023–2025).
Karolina Wojtas (*1996, PL) ist eine Fotografin, die sich von Kindheitserinnerungen, zufälligen Objekten und Kinderfantasien inspirieren lässt und spielerische, immersive Installationen schafft. Sie studierte an der Filmschule in Łódź und am Institut für kreative Fotografie in Tschechien. Wojtas hat international ausgestellt, unter anderem im FOTO ARSENAL WIEN, MNAC, Foam und MSN Warschau. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den C/O Berlin Talent Award (2022) und den ING Unseen Talent Award (2019). Im Jahr 2019 eröffnete sie ihr eigenes Museum in Polen.
Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: inkl. Ausstellung
Preis: 12,00 €
Ermäßigter Preis: 6,00 €
Preis: 12,00 €
Ermäßigter Preis: 6,00 €
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|