
Nach der Wende ist die Auguststraße zu einem Galerien-Quartier geworden. Ausstellungsräume wie die KW Institute for Contemporary Art erringen internationale Beachtung und prägen den Charakter der Straße. In letzter Zeit haben zudem angesagte Restaurants eröffnet.
Mediterraner Charme an der Auguststraße
Im Sommer hat die Auguststraße einen schon fast mediterranen Charme. Die vielen Cafés, die ihre Stühle auf die Terrassen stellen und die stilvollen Altbauten schaffen eine entspannte Atmosphäre.
Eine Berliner Legende ist Clärchens Ballhaus, das bereits seit 1913 in Betrieb ist. Im nostalgischen Ambiente können Sie im Spiegelsaal die Nacht durchtanzen. Salsa-, Tango- und Swingabende stehen unter der Woche auf dem Programm.
Treffpunkt Rosenthaler Platz
Von den Berliner:innen liebevoll „Rosi“ genannt, ist der Rosenthaler Platz der Dreh- und Angelpunkt des Viertels. In den 1990ern bestimmten viele Dönerläden das Bild, in den folgenden Jahren siedelten sich jedoch zahlreiche Cafés, Restaurants und Bars dort an, darunter auch das St. Oberholz, eines der ersten Coworking-Cafés der Stadt oder das Circus Hotel mit vielen kulturellen Angeboten. Der Platz ist heute ein Treffpunkt für viele Berliner:innen. Die BonBon Bar mit täglich wechselnden DJs oder die edle AMANO Bar und Dachterrasse sind nur zwei der großen Auswahl an Bars in der Auguststraße.
Schick & Urban an der Torstraße
Ganz unauffällig ist die Torstraße zu einem neuen Ausgehviertel Berlins geworden. War sie früher die Trennlinie zwischen dem schicken und dem eher unspektakulären Teil des Bezirks Mitte, ist die Straße jetzt selbst zum Anziehungspunkt geworden. Die typische Berliner Mischung aus neuem Schick und urbanem Lifestyle zeichnet das Viertel aus, wobei Bars wie Sharlie Cheen oder The Wash Bar mit geheimen Speakeasy-Bars ein wenig Verruchtheit ins exklusive Berliner Nachtleben bringen.
Fahrräder haben Vorfahrt in der Linienstraße
Auch abseits der großen Straßen können Sie weitere Highlights finden: Vor allem in der Linienstraße, einer der ältesten Straßen Berlins, lohnt sich auch ein Blick in die Seitenhöfe. Hier finden Sie nette Designshops und Werkstätten - und viel Berliner Stadtgeschichte. Fassadenmalereien und Projekträume zeugen noch von den den 1990er Jahren und der Wendezeit, in der viele Häuser entlang der Linienstraße besetzt waren. Heute sind hier Wohnungen, aber auch Ateliers oder Kulturorte, Galerien aber auch Restaurants und Cafés, die Sie wunderbar mit dem Fahrrad entdecken können. Denn bereits seit 2008 ist die Linienstraße als Fahrradstraße freigegeben.
Wie kommen Sie am besten zur August- und Torstraße?
Die August- und Torstraße erreichen Sie bequem mit der U8 bis Rosenthaler Platz. Alternativ können Sie auch die Tramlinie M1 oder M8 ebenfalls bis Rosenthaler Platz nehmen.
Und zum Schluss noch eine Bitte:
Rund um Auguststraße & Torstraße ist auch spät nachts noch viel los. Nehmen Sie dennoch Rücksicht auf die Anwohner:innen – feiern Sie in Bars und Restaurants, aber vermeiden Sie laute Gespräche und Musik auf der Straße nach 22 Uhr.
Und hier finden Sie eine Übersicht der besten Ausgehviertel in Berlin.