Direkt zum Inhalt

Der PEN Berlin und PEN Ukraine laden zu einem bewegenden Abend mit Lesungen, Berichten von Frontreporter:innen und Beiträgen ukrainischer Schriftsteller:innen ein. Musikalisch begleitet und moderiert, unterstützt die Veranstaltung die Arbeit des PEN Ukraine.


Zusammen mit dem PEN Berlin und dem PEN Ukraine sowie mit Unterstützung des Ukrainischen Instituts in Berlin gedenken wir der vielen Journalisten und Journalistinnen, die fortwährend ihr Leben für Berichterstattungen aufs Spiel setzen, und, wie im tragischen Fall der jungen Autorin und Reporterin Victoria Amelina, gar verlieren. Neben Lesungen aus Amelinas letztem Buch ͏»Blick auf Frauen den Krieg im Blick« – vorgetragen von Maren Eggert – sprechen Paul Ronzheimer und Vassili Golod über ihre Erfahrungen als Reporter an der Front.

Darüber hinaus geben die Schriftsteller:innen Katja Petrowskaja, Yevgeniy Breyger und Tanja Maljartschuk wieder, wie sich das Kriegsgeschehen auf Ihren Alltag und ihre Arbeit niederschlägt. Welchen (künstlerischen) Beitrag können sie leisten, um die Ukraine vor der Auflösung zu schützen?

Der Präsident des PEN Ukraine Volodymr Yermolenko wird in einem Vortrag die prekäre Lage der Schreibenden und Medienschaffenden in der Ukraine umreißen und darlegen, wie man im ukrainischen Inland um Deutungshoheiten und unabhängige Dokumentationen der aktuellen Lage kämpfen muss. Serhij Zhadan, der sich im Frühjahr 2024 freiwillig zum Dienst in der ukrainischen Nationalgarde verpflichtet hat, meldet sich qua Videobotschaft, um seine Erfahrungen mit uns zu teilen.

Durch den Abend führen Alev Doğan und Jörg Thadeusz, musikalisch begleitet von DJ und Gitarrist Yuriy Gurzhy, mit einem Grußwort von Deniz Yücel.

Solidarisieren sie sich mit uns zusammen mit der Ukraine.

Mit einem Solidaritätsticket, das Sie im Ticketshop unter dem Menüpunkt »Ermäßigung« erwerben können, unterstützen Sie den PEN Ukraine bei seiner Arbeit. Mit dem Kauf ermöglichen Sie konkret Hilfe für verfolgte Schriftsteller:innen, Exilstipendien für ukrainische Autor:innen sowie die Offenlegung von Menschenrechtsverletzungen.

Zusätzliche Informationen
Termine
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30