
Wie Christina Treutlein in ihrer Dissertation über den Architekten Carl-Hermann Rudloff nachzuweisen meint, war Margarete Schütte-Lihotzky weit weniger an der Entstehung der legendären Küche des Neuen Frankfurt beteiligt als bisher angenommen.
Sollte die zeitgenössische Zuschreibung der Autor:innenschaft an die Architektin vor allem die Bewohnerinnen der neuen Siedlungen für die taylorisierte Standardküche gewinnen? Welche ihrer Wiener Erfahrungen hat/hätte sie einbringen können? Sind moderne Gestaltungsprozesse nicht immer auch kollektive?
Schütte-Lihotzky wollte nie auf die Küche reduziert werden. Warum hat sie die Entstehungsgeschichte nicht selbst genauer aufgeklärt? Ändert sich der Charakter der Frankfurter Küche, wenn die Autor:innenschaft nun neubestimmt werden muss?
Vor der Diskussion, ab 18 Uhr kann die laufende Ausstellung und auch die Frankfurter Küche eintrittsfrei besichtigt werden.
Diskussion mit Christina Treutlein (Frankfurt/Main, Geschäftsführerin der Ernst-May-Gesellschaft) und Robert Müller (Kurator, Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst, Wien)
Moderation: Thomas Flierl (Architekturhistoriker in Berlin)
Termine
Juli 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|