Direkt zum Inhalt

Das KROSS COLLECTIVE präsentiert: CONVERGENCE IX, einen Abend mit immersiven Performances, bei denen Klang, Text und Bild zu einem einzigartigen Sinneserlebnis verschmelzen.



Zu ihrer neunten Ausgabe begrüßen sie den bildenden Künstler Keiji Matsuoka aus Japan, der zusammen mit dem Musiker Makoto Sakamoto auftritt. drusnoise & Erbse präsentieren ihre Performance „Can you hear the Earth breathing?“, die sich um Improvisation dreht, die die Grenzen zwischen Mensch und Natur auflöst und das westliche Konzept des „Menschen“ in der Performance dezentriert. Abgerundet wird der Abend durch das Kollektiv akademische Noise, hoch qualifiziertes Poetry (Laura Leiner, Rocío Rodríguez und Elsye Suquilanda) sowie Kross Collective-Mitbegründerin MIRE.


Biografien der teilnehmenden Künstler:innen

Keiji Matsuoka
Ein bildender Künstler aus Japan. Er konzentriert sich hauptsächlich auf die fließenden Bewegungen von Flüssigkeiten und kreiert improvisierte visuelle Performances, die Live-Zeichnungen aus Papier, Draht, Pinseln, Glas und anderen Objekten projizieren. Das Fließen und Mischen von Flüssigkeiten ist voller Zufall und Improvisation. Er hat mit vielen Musikern, Tänzern und Performern in Japan und im Ausland zusammengearbeitet. Sein einzigartiges Thema der mehrdeutigen Grenzen ermöglicht es ihm, unbewusste Empfindungen und Bewusstseinsveränderungen auszudrücken. In seinen Solo-Performances präsentiert er Bild und Ton gleichzeitig in einem Stil, den er „Drawing Drone“ nennt.

https://www.youtube.com/@keijimatsuoka-nuee
https://www.instagram.com/keijimatsuoka_/


Makoto Sakamoto
Makoto Sakamoto ist ein japanischer Klangkünstler und Improvisationskünstler mit Sitz in Berlin, der an der Schnittstelle zwischen elektronischer und experimenteller Musik arbeitet. Er erforscht die Beziehung zwischen Klang, Raum und menschlicher Wahrnehmung und nutzt dabei häufig Echtzeitsynthese über mehrere Hardware-Synthesizer. Sein improvisatorischer Ansatz lädt die Zuschauer zu unerwarteten Ereignissen ein und verbindet Wellenformen und elektronische Klangtexturen zu greifbaren, unverfälschten Klangerlebnissen. Diese Methode betont die Unmittelbarkeit und Körperlichkeit des Klangs und führt zu Performances und Kompositionen, die sowohl reaktionsschnell als auch immersiv sind.

https://makotosakamotorecordings.bandcamp.com/
https://www.instagram.com/makoto_sakamoto_recordings/


MIRE
MIRE ist das Klangprojekt der in Berlin lebenden multidisziplinären Künstlerin Andreea Hriscu, Mitbegründerin des Kross Collective. MIRE arbeitet mit Dark Ambient, Drone und Noise und gestaltet langformatige, improvisierte Kompositionen mithilfe von Synthesizern, Computerprozessen und Field Recordings. Das Ergebnis sind immersive Klanglandschaften, geformt wie fließende Architektur – intim und gewaltig zugleich, schwebend zwischen industriellem Verfall und Unterwasserstille.
Beschrieben als „Musik, geschmiedet in überfluteten Ruinen“ und „ein schroffer Schlüssel zu einer utopischen Fata Morgana“, schimmert MIREs Klangwelt in einer Spannung zwischen Struktur und Entropie, Stille und Auslöschung. Zu den Veröffentlichungen gehören „We Left No Message“ (LOUDsilence) und „All That Time“ mit Grabschlamm (ArrhythNia) sowie über ein Dutzend eigenständiger Werke. Zu den bisherigen Auftritten zählen Convergence, Hosek Contemporary und Poetic Hafla – wobei jeder Akt ein flüchtiger Organismus ist, einmal geflüstert und dann verschwunden.

https://www.instagram.com/mire.berlin/
https://mire-berlin.bandcamp.com/music
https://www.youtube.com/@mire-berlin


Akademischer Noise, hochqualifizierte Poesie
Akademischer Noise, hochqualifizierte Poesie, geboren aus Rebellion, hat ihre Wurzeln darin, das Gegenteil des etablierten Genusses durch Noise, Punk, Rock, Mantras und Klänge zu manifestieren. Eingebunden in audiovisuelle Live-Arbeiten entstehen unterschiedliche Szenarien, in denen der Zuschauer in verschiedene Universen posthumanistischer Poesie entführt wird, rezitiert und gesungen in mehreren Sprachen, einschließlich der Sprache der Tiere, der Stimmen und Bewegungen von allen.


https://soundcloud.com/rukisukye/akademisches-noise-hoch-qualifiziertes-poetry-frau-mit-haaren-auf-der-brust


Elsye Suquilanda
Elsye Suquilanda ist eine posthumanistische Dichterin, Filmemacherin und Performancekünstlerin und Mitbegründerin des Dogsofia Chichoismo. Ihre Kunst sensibilisiert für Menschen- und Tierrechte sowie für die natürliche Umwelt. Rituale, Mut, Realitätsfantasie, Humor, verwoben mit einzigartigen Kostümen, audiovisuellen Elementen und Gesängen in verschiedenen Rhythmen wie Chanson, Punk, Metal, Rock, Pasillo, Techno, Noise, Ska und Mantras.

https://soundcloud.com/rukisukye
https://elsyesuquilanda.bandcamp.com/album/lensi-lusikka-suussa
https://www.youtube.com/watch?v=xmMta3si8KI
https://www.literaturport.de/wab/person/elsye-suquilanda/en/


Laura.aLL
Laura.aLL ist Gitarristin, experimentelle Komponistin und Kuratorin. Sie spielt Gitarre in verschiedenen Kontexten, von Ambient Music über Noise bis hin zu Trip Rock. Sie arbeitet in verschiedenen experimentellen Settings und erforscht den Klang von Streichern, Objekten oder öffentlichen Räumen mit Effekten, Synthesizern, Field Recordings oder recycelten Instrumenten.

https://lauralmusik.wordpress.com/
https://lauraall.bandcamp.com/
https://mipv-musik.com/
https://mipv.bandcamp.com/


Rocío Rodríguez
Rocío Rodríguez ist Videokünstlerin und Videografin mit Schwerpunkt Performance. Sie begann ihr Studium mit Tanz, anschließend Film und Kommunikation und schloss ihr Masterstudium in Philosophie und Kultur ab. Ihre Arbeit untersucht die Schnittstelle von Live-Performance mit innovativen Techniken und Technologien und zielt darauf ab, die Möglichkeiten der audiovisuellen Erlebbarkeit von Performance zu erweitern.

https://vimeo.com/804876899
https://www.youtube.com/watch?v=Mk-H9XiThTI

drusnoise & Erbse
Erbse (keine/alle Pronomen) ist in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Tanz und Philosophie aktiv, queerfeministisch, lernt, erforscht und experimentiert und versucht, Vernetzung und Grenzverwischung als Widerstand zu schaffen. Erbse lebt in Berlin und Bremen und arbeitet derzeit bevorzugt mit Tanz und sozialen Skulpturen. Steve Williams alias drusnoise ist Live-Produzent elektronischer Musik, Klangkünstler und Kurator von sustain.fm. drusnoise integriert analoge modulare Synthesizer mit digitalen Effekten und organischen Samples und kreiert so einen Stil, der von satten Ambient-Klängen bis hin zu rauem Techno reicht.
Dr. Steve Williams ist in der Außenwelt als Dr. Steve Williams bekannt. Seine akademische Arbeit umfasst die Durchführung und Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zu nachhaltiger Energiewende, Energiegerechtigkeit und soziomateriellen Akustikmethoden in Kanada, Deutschland, Norwegen und Schweden.

https://www.instagram.com/drusnoise/
https://www.instagram.com/ochjoa/

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Termine
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30