
Mit nur 18 Jahren gelang Erich Wolfgang Korngold mit seiner Oper Violanta ein fulminantes Debüt, das ihn schlagartig vom Wunderkind zum führenden Opernkomponisten seiner Generation machte.
Das Werk, uraufgeführt an der Wiener Hofoper, vereint dramatische Leidenschaft mit einer reichen, farbenprächtigen Orchestrierung und eingängigen Melodien. In Violanta trifft Korngold den unverwechselbaren Ton des Fin-de-Siècle-Wiens – geprägt von Endzeitstimmung, Jugendstil und den Ideen Freuds, Klimts und Schnitzlers.
Jetzt bringt die Deutsche Oper Berlin das kraftvolle Einakter-Drama zurück auf die Bühne – unter der musikalischen Leitung von Sir Donald Runnicles und in der Regie von David Hermann.
Die packende Geschichte der Venezianerin Violanta, die im Karneval Rache an einem Verführer plant und dabei ihre eigene Sehnsucht offenbart, entfaltet sich in einem spannungsreichen, 80-minütigen Opernabend ohne Pause.
In der Titelrolle glänzt die amerikanische Sopranistin Laura Wilde, die als eine der wenigen Sängerinnen in beiden Teilen von Korngolds Operndebüt – Der Ring des Polykrates und Violanta – auf der Bühne stand.
Diese Neuinszenierung ist ein Muss für Opernfans, die musikalische Raritäten mit psychologischer Tiefe und opulenter Klangsprache entdecken möchten. Violanta – eine Wiederentdeckung voller Intensität, Sinnlichkeit und musikalischer Raffinesse.
- 1 Stunde 20 Minuten / Keine Pause
- In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Zusätzliche Informationen
Oper in einem Akt nach einem Libretto von Hans Müller-Einigen
Uraufführung am 28. März 1916 am Hoftheater München
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 25. Januar 2026
45 Minuten vor Vorstellungsbeginn: Einführung im Rang-Foyer rechts
Uraufführung am 28. März 1916 am Hoftheater München
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 25. Januar 2026
45 Minuten vor Vorstellungsbeginn: Einführung im Rang-Foyer rechts
Teilnehmende Künstler
Sir Donald Runnicles (Musikalische Leitung)
David Hermann (Inszenierung)
Jo Schramm (Bühne, Video)
Sybilla Wallum (Kostüme)
Ulrich Niepel (Licht)
Jörg Königsdorf (Dramaturgie)
Jeremy Bines (Chöre)
Ólafur Sigurdarson (Simone Trovai, Hauptmann der Republik Venedig)
Laura Wilde (Violanta, seine Gattin)
Mihails Culpajevs (Alfonso, Sohn des Königs von Neapel)
Kangyoon Shine Lee (Giovanni Bracca, Maler)
Lilit Davtyan (Bice, Violantas Kammerzofe)
Stephanie Wake-Edwards (Barbara, Violantas Amme)
Andrei Danilov (Matteo)
Maria Vasilevskaya (Erste Magd)
Lucy Baker (Zweite Magd)
Michael Dimovski (Erster Soldat)
Paul Minhyung Roh (Zweiter Soldat)
Chor der Deutschen Oper Berlin (Chöre)
Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)