
Queerness und Gender im Judentum
Anhand von Beispielen aus religiösen Texten und modernen Konflikten innerhalb jüdischer Gruppen wenden sich die Teilnehmenden auf der Führung u.a. der Geschichte der Queerness im Judentum zu. Dabei betrachten sie auch das Leben queerer Jüdinnen und Juden wie z.B. des Widerstandskämpfers Herbert Budzidzslawski und der Sozialarbeiterin Hannah Karminski. Beide lebten, liebten und kämpften ganz in der Nähe des Hauses.
Die Führung geht durch die Neue Synagoge Berlin und die nahe Umgebung in der Spandauer Vorstadt, wo es nicht nur um die traditionelle Rolle der Frau im Judentum, sondern auch um jüdische Frauen wie Regina Jonas geht. Als erste Rabbinerin der Weltgeschichte erkämpfte Regina Jonas nicht nur neue Handlungsspielräume, sondern sprengte ebenso vorhandene Grenzen.
Treffpunkt:
Im Eingangsbereich der Neuen Synagoge – Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin
Anmeldung: info@centrumjudaicum.de
Termine
Juli 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|