
Queerness and Gender in Judaism
Anhand von Beispielen aus religiösen Texten und modernen Konflikten innerhalb verschiedener jüdischer Gruppen und Konfessionen beleuchtet diese Führung die Geschichte von Queerness im Judentum.
Sie wiftt auch einen Blick auf das Leben queerer Juden wie des Widerstandskämpfers Herbert Budzidzslawski und der Sozialarbeiterin Hannah Karminski. Beide lebten, liebten und kämpften ganz in der Nähe des Hauses.
Die Führung führt durch die Neue Synagoge Berlin und die umliegende Spandauer Vorstadt. Dort erfahren die Teilnehmenden mehr über die traditionelle Rolle der Frau im Judentum, aber auch über jüdische Frauen wie Regina Jonas, die diese Rollen in Frage stellten. Als erste Rabbinerin der Weltgeschichte kämpfte Regina Jonas nicht nur für ihren Platz in einem männerdominierten Beruf, sondern durchbrach auch bestehende Grenzen.
Treffpunkt: An der Kasse in der Neuen Synagoge – Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin
Anmeldung: info@centrumjudaicum.de
(AUF ENGLISCH)
Termine
Juli 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|