Haus des Rundfunks
Hier spricht Berlin
Ein vollkommener Klang für Ihr Konzert: Der Konzertsaal im Haus des Rundfunks ist aus den 30ern, hat aber eine Akustik, die heute noch begeistert. Und eine immer noch moderne Architektur.
Ein Konzertbesuch im Haus des Rundfunks ist immer auch eine faszinierende Reise durch die Berliner Radiogeschichte. Darüber hinaus ist das Gebäude ein herausragendes Denkmal moderner Architektur.
Architektur als Schallschutz
Das Haus des Rundfunks, 1931 nach Plänen von Hans Poelzig eingeweiht, war eines der ersten dedizierten Rundfunkgebäude Europas. Es gilt als eines der besten Beispiele modernen Bauens in Berlin.
Der geschlossene, dreieckige Gebäudekomplex ist optimal auf Schallisolierung ausgerichtet: Die wichtigsten Sendesäle liegen im Hofinneren und sind so vollständig vom Straßenlärm geschützt. Die imposante Fassade ist mit schwarzen Klinkersteinen und rotbraunen Keramikfliesen gestaltet.
Klangräume: Die Sendesäle
Die Sendesäle dienen regelmäßig als Austragungsort für Konzerte, Produktionen und Radiomitschnitte:
Der Große Sendesaal: Er bietet Platz für bis zu 900 Zuschauer und wird unter anderem vom Deutschen Symphonie-Orchester (DSO) und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) genutzt. Das RSB veranstaltet hier auch die beliebte Kinder- und Jugendreihe „Klassik macht Ah“. Der Saal ist noch im Design der 50er Jahre erhalten und besticht durch seine ausgefeilte Technik und herausragende Akustik. Er besitzt sogar ein separates Fundament, um keinerlei Gebäudeschwingungen zu übertragen.
Der Kleine Sendesaal: Mit 150 Sitzplätzen steht auch dieser Saal für Konzerte zur Verfügung.
Eine Berliner Institution
Das Haus des Rundfunks hat selbst Radio- und Fernsehgeschichte geschrieben. Hier wurde in den 1930er Jahren das erste reguläre Fernsehprogramm Deutschlands gestartet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es der Sitz des SFB (Sender Freies Berlin), der von hier aus das Programm für West-Berlin ausstrahlte – oft begleitet vom Läuten der Freiheitsglocke.
Heute ist das Haus des Rundfunks der Berliner Hauptsitz des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), der 2003 aus der Fusion von SFB und ORB hervorging.
Geführte Einblicke
Interessierte Besucher können die Geschichte und Architektur des Hauses bei Führungen erleben. Anmeldungen sind möglich unter: 030 - 97 99 3 - 12 497
