Direkt zum Inhalt
Wachturm des ehemaligen Stasi-Gefängnisses, heute Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
DDR-Wachturm der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen © Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Lichtenberg mit dem Fahrrad

Diese Tour durch Alt- und Neu-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg verbindet idyllische Natur mit deutscher Geschichte. Fahren Sie über grüne Dörfer und Felder und genießen Sie die Ruhe an zahlreichen kleinen Gewässern.

Auf dieser Route können Sie nicht nur entspannt auf gut ausgebauten Fahrradwegen durchs Grüne radeln, sondern auch die historische Gedenkstätte Hohenschönhausen und das Mies van der Rohe Haus besuchen.

Um alles abzufahren, sind Sie eine Stunde und 20 Minuten unterwegs, Zwischenstopps für Besichtigungen noch nicht inkludiert. Das nächstgelegene öffentliche Transportmittel am Start- und Endpunkt dieser Tour ist die Tram auf der Landsberger Allee. 
 

Tourkarte

Highlights der Tour

Gleich zu Beginn erreichen Sie die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Das ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis der Staatsicherheit (Stasi) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) übt eine morbide Faszination aus. Hier wurden tausende politische Gefangene inhaftiert sowie psychisch und physisch gefoltert.

Lassen Sie es sich nicht nehmen, auf dieser Route außerdem einen Stopp beim Mies van der Rohe Haus einzulegen. Es ist das letzte Wohnhaus, das der berühmte Bauhaus-Architekt Ludwig Mies van der Rohe vor seiner Emigration in die USA erbaute und beherbergt eine Ausstellung.

Interessant ist auch der Ort Malchow, den Sie nach einem kleinen Trip durch die Natur erreichen. Im historischen Ortskern entdecken Sie die alte Dorfschule, die Mauerreste der früheren Feldsteinkirche und das Gutshaus Malchow. Danach können Sie einen Stopp im Naturhof Malchow einlegen. Hier gibt es einen Erlebnisgarten, ein Café und auch regelmäßig Workshops.

Danach geht es weiter über Wiesen und durch Dörfer. So sehen Sie zum Beispiel in Wartenberg die alte Dorfkirche und den Dorfanger. Die Falkenberger Dorfkate wurde 1820 als Gutsarbeiterhaus errichtet. Heute ist das einzige Berliner Lehmhaus eine kleine Gaststätte und Museum. Hier können Sie sich informieren und stärken.

Insider-Tipps

  • Störche in Sicht: Halten Sie auf dieser Route Ausschau nach Störchen. Die schwarz-weiß gefiederten Freunde mit dem roten Schnabel fühlen sich hier Dank Wiesen und Naturschutzgebieten besonders wohl.
  • Der Polizeibeamte Wilhelm Behr: In Malchow erinnert eine Gedenktafel an einen besonders mutigen Polizeibeamten, der die Anwohner:innen vor bevorstehenden Hausdurchsuchungen der Nationalsozialisten warnte.