Direkt zum Inhalt
Skulpturenausstellung in der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin
Skulpturenausstellung in der Friedrichswerderschen Kirche © Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin, Foto: David von Becker

Friedrichswerdersche Kirche

Schinkels Backstein-Traum

Auf Schinkels imposante Kirche lohnt es sich immer, einen Blick zu werfen.

Früher sagten die Berliner oft in Anspielung auf den bekanntesten Baumeister der Stadt: „In jedem Winkel steht ein Schinkel.“ Und zumindest in Berlin-Mitte ist das bis heute so. Auch wenn seine zahlreichen Kirchenbauten, wie im Falle der Friedrichswerderschen Kirche, inzwischen oft nicht mehr als Kirchen genutzt werden. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten präsentiert sie sich als Ausstellungsraum für Skulpturen aus der Schinkelzeit.

Die Skulpturen-Ausstellung

Zur 750-Jahr-Feier von Berlin wird die Friedrichswerdersche Kirche Museum. Als Dependance der Alten Nationalgalerie ist das Kirchenschiff heute der stimmungsvolle Rahmen für eine Ausstellung von Skulpturen aus Schinkels Zeit.

Nereide mit Dreizack von Emil Wolff von 1839 in der Friedrichswerderschen Kirche Berlin
Nereide mit Dreizack 1839 Friedrichswerdersche Kirche © Nationalgalerie/Staatliche Museen Berlin, Foto: Andres Kilger

Seit April 2023 ist nach langjähriger kunstvoller Restaurierung wieder ein großes Highlight zu sehen: Das berühmte Gipsoriginal der Prinzessinnengruppe des  Bildhauers Johann Gottlieb Schadow. Schadow schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus. 

Prinzessinnen Luis und Friederike von Preußen, Friedrichswerdersche Kirche Berlin
Prinzessinnen Luis und Friederike von Preußen, Friedrichswerdersche Kirche Berlin © Nationalgalerie/Staatliche Museen Berlin, Foto: Andres Kilger

Geschichte der Kirche

Die Friedrichswerdersche Kirche liegt am Werderschen Markt – heute nicht weit vom neuen Humboldt Forum, dem Roten Rathaus oder dem Außenministerium. Karl Friedrich Schinkel hat seine nationalromantische Sturm-und Drang-Zeit mit all den gotischen Kathedral-Entwürfen längst hinter sich, als er 1821 den Neubau der verfallenen deutsch-französischen Kirche plant. Schinkel entwirft nach gotischem Vorbild, unter Anlehnung an englische Chapels und unter Einbeziehung klassischer Elemente. Der Innenraum der Kirche folgt mit seinen nach ober strebenden gebündelteten Pfeilern, seiner hohen Decke und seinem Netzgewölbe der Idee der Gotik.

Baugeschichte

Die Kirche wird zwischen 1824 und 1831 errichtet und ist die erste neugotische Kirche Berlins. Schon 1843 erhält Schinkels Nachfolger Friedrich August Stüler den Auftrag, an die Werdersche Kirche Hand anzulegen und sie weiter schulmäßig zu gotisieren. Stüler setzt an den zwei Turmhelmen und stellt gotische Fialen mit krabbenbesetzten Helmen aus Zinkguss aufs Dach.
Über Hundert Jahre ist die Friedrichswerdersche Kirche Gotteshaus der lutherische Gemeinde. Die Kirche wird im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Vier Jahrzehnte ist sie Ruine. Ihre Farbfenster sind eingelagert und werden vergessen. Erst 1982, als im Berliner Dom das Wasser aus den Kellergewölben gepumpt wird, tauchen die Holzkisten, in denen sich die lang vermissten Glasfenster befinden, wieder auf.

 

Öffnungszeiten (Zusatzinfos)

Dienstag bis Sonntag 10.00 - 18.00

Montag geschlossen.