Mit dem Futurium hat Berlin ein interdisziplinär arbeitendes Haus der Zukünfte im
Herzen der Stadt erhalten. Besucher:innen aller Altersgruppen sind eingeladen, sich mit unterschiedlichen Zukunftsentwürfen – Zukünften – auseinanderzusetzen.
Herzen der Stadt erhalten. Besucher:innen aller Altersgruppen sind eingeladen, sich mit unterschiedlichen Zukunftsentwürfen – Zukünften – auseinanderzusetzen.
Das Futurium soll Raum geben für Visionen und Ansätze aus Wissenschaft und
Forschung für die Lösung zentraler Zukunftsherausforderungen. Im Kern geht es
dabei immer um die Frage „Wie wollen wir leben?“.
In der Ausstellung im Obergeschoss steht in drei großen „Denkräumen“ das künftige Verhältnis
zur Technik, zur Natur und zu den Menschen selbst im Mittelpunkt. Roboter-Menschen,
begrünte Hochhäuser, gemeinschaftliche Ökonomien: Es gibt unendliche
Möglichkeiten, über Zukunft nachzudenken.
Die Ausstellung stellt
unterschiedliche Zukunftsentwürfe vor und diskutiert diese:
- Wie möchten Menschen künftig arbeiten und wohnen?
- Wie wollen sie mit dem technischen Fortschritt
umgehen und ihn aktiv gestalten?
- Welche ethischen und sozialen Konsequenzen
sind mit neuen Entwicklungen verbunden?
- Wie können sich Menschen individuell
entfalten und zugleich nachhaltig mit den natürlichen Ressourcen wirtschaften?
Das Futurium
Lab im Untergeschoss ist ein Ort zum Experimentieren, Mitmachen und
Selberentwickeln. Hier gibt es eine Zukunftswerkstatt mit 3D-Druckern,
Lasercuttern, CNC-Fräse und Roboterarmen. Im Showcase werden interaktive und
phantasievolle Installationen zu den Themen Bio-Design, Zukunftsarchitektur
oder Künstliche Intelligenz präsentiert.
Auch für Workshops und spielerisches
Entwickeln von Zukunftswissen steht das Lab zur Verfügung.
Das (oftmals digitale) Veranstaltungsprogramm setzt Impulse, um gemeinsam Wege in eine lebenswerte Zukunft zu diskutieren und
spannende Debatten zu führen.
Mit vielen partizipativen Formaten sollen Inhalte
aus der Wissenschaft in lebensnaher Form vermittelt werden. Und dort, wo
Rationalität an ihre Grenzen stößt, ermöglicht die künstlerische
Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen neue Zugänge.