Direkt zum Inhalt

Wie gelingt politische Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte? Mit dieser Frage schließt das Projekt »We Are Part of Berlin« sein drittes Jahr ab.



Seit 2023 wurden über 120 Menschen in fünf Gruppen geschult, begleitet und ermutigt, sich aktiv in gesellschaftliche und politische Prozesse einzubringen. Viele Teilnehmende haben eigene Initiativen gegründet, Netzwerke aufgebaut und andere Frauen inspiriert.



Das Projekt stärkt geflüchtete und zugewanderte Menschen aus der Ukraine – vor allem Frauen – in ihrem Engagement für Demokratie und Zivilgesellschaft. Die Abschlussveranstaltung präsentiert die Ergebnisse dieser Arbeit und öffnet den Raum für Austausch über die Zukunft.


Wie kann Teilhabe nachhaltig gestärkt werden? Welche Rolle spielen migrantische Communities für die Berliner Stadtgesellschaft? Und wie können Frauen mit Migrationsgeschichte als Akteurinnen sichtbar werden?


Über diese Fragen diskutieren:

  • Dr. Kamila Schöll-Mazurek, Bundesgeschäftsführerin Polnischer Sozialrat e.V.
  • Tetiana Goncharuk, Menschenrechtlerin aus der Ukraine/Bezirksbeirat für Partizipation und Integration Marzahn-Hellersdorf
  • Antonios Hazim, Hiwarat e.V.
  • Mahdiah Hashemi, Geschäftsführerin Afghanischer Frauenverein e.V.

Moderation:

  • Tetiana Lopashchuk, Projektmanagerin, Deutsch-Ukrainisches Büro (DUB) / Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU)

Die Anmeldung erfolgt online.


Bei Fragen: cinemovaberlin@gmail.com



Organisiert von: CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V. in Zusammenarbeit mit Allianz Ukrainischer Organisationen e.V. und agitPolska e.V.


Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten des Senats für Partizipation, Integration und Migration aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Ticket kaufen

Termine
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30