Direkt zum Inhalt

Árpád Schilling

Was ist das Leben, wenn wir nicht frei singen können? In “Travelers” führt der renommierte ungarische Regisseur Árpád Schilling das Ensemble des litauischen Jugendtheaters auf eine chorische Reise durch Raum und Zeit. Improvisation und Gesang werden zu einer Karawane der Gemeinschaft – suchend nach Sinn, Freiheit und Verbindung.



Travelers” ist die dritte Inszenierung des renommierten ungarischen Regisseurs Árpád Schilling am Litauischen Jugendtheater. Diesmal versammelt er nahezu das gesamte Ensemble, um eine Aufführung zu schaffen, die von der Geschichte des Theaters selbst erzählt – durch die Reise einer kreativen Gemeinschaft über Generationen hinweg. Dabei wird erforscht, was Menschen verbindet und trennt, was mit der Zeit verblasst und was bleibt. Die auf Improvisationen basierende und im Gesang verwurzelte Inszenierung wird zu einer lebendigen, chorischen Metapher für eine reisende Gemeinschaft.“


Wir brauchen etwas, das uns verbindet. Etwas, das mehr ist als Angst oder Stolz – keine Sprache, keine Flaggen, keine Geschichte. Ein gemeinsames Verständnis davon, dass wir füreinander existieren, dass wir Menschen sind… Ein Chor in Raum und Zeit. Menschen, gefangen zwischen Interessen und Werten – je mehr Interessen, desto weniger Werte, und umgekehrt. Der Chor zieht wie eine Karawane weiter und findet ständig neue Bedeutungen. Denn wir müssen leben. Und wir müssen singen. Was ist das Leben, wenn wir nicht frei singen können?


Árpád Schilling

Árpád Schilling ist ein international anerkannter Theater- und Filmregisseur. Er studierte an der Budapester Akademie für Theater- und Filmkunst und gründete 1995 das Krétakör-Theater – eine unabhängige Kompanie, die in ganz Europa für ihre mutigen, politisch engagierten und gesellschaftskritischen Produktionen bekannt wurde.

Schilling erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1999 den Preis der ungarischen Theaterkritiker in der Kategorie “Nachwuchsprofi”, 2005 den Stanislawski-Preis in Moskau, 2008 die Ehrenlegion des französischen Kulturministeriums sowie 2009 den Europäischen Theaterpreis in der Kategorie “Neue Theatrale Realitäten”.
Seine Arbeiten thematisieren häufig Demokratie, Menschenrechte und Machtmissbrauch. Wegen seiner offenen Kritik an der rechtsgerichteten Regierung Ungarns und Ministerpräsident Viktor Orbán sah er sich wachsendem politischen Druck und Einschränkungen ausgesetzt. Daher kann Schilling in seinem Heimatland nicht mehr frei arbeiten und setzt seine künstlerische Tätigkeit nun im Ausland fort – insbesondere in Westeuropa und im Baltikum.

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Jaunimo Teatras (Vilnius) (Produktion)
Árpád Schilling (Regie)
Martynas Berulis (Darsteller)
Andrius Bialobžeskis (Darsteller)
Matas Dirginčius (Darsteller)
Nerijus Gadliauskas (Darsteller)
Giedrė Giedraitytė (Darsteller)
Simona Grigoryan (Darsteller)
Ina Kartašova (Darsteller)
Karolis Kasperavičius (Darsteller)
Aleksas Kazanavičius (Darsteller)
Viktorija Kuodytė (Darsteller)
Janina Matekonytė (Darsteller)
Dalia Morozovaitė (Darsteller)
Lukas Petrauskas (Darsteller)
Aušra Pukelytė (Darsteller)
Saulė Emilija Rašimaitė (Darsteller)
Gintautė Rusteikaitė (Darsteller)
Matas Sigliukas (Darsteller)
Saulius Sipaitis (Darsteller)
Gediminas Storpirštis (Darsteller)
Simonas Storpirštis (Darsteller)
Jonė Šadeikė (Darsteller)
Dovilė Šilkaitytė (Darsteller)
Paulina Taujanskaitė (Darsteller)
Vytautas Taukinaitis (Darsteller)
Neringa Varnelytė (Darsteller)
Donatas Želvys (Darsteller)
Árpád Schilling (Text:)
Justas Tertelis (Dramaturgieassistenz)
Urtė Rudzytė (Dramaturgieassistenz)
Renata Valčik (Bühnen- und Kostümbildnerin)
Martynas Bialobžeskis (Komponist)
Audrius Jankauskas (Lichtdesigner)
Vesta Grabštaitė (Choreografin)
Renata Gilienė (Gesangslehrerin)
Matas Makauskas (Regieassistenz)
Termine
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30