Direkt zum Inhalt

In „Soundtrack Ost“ untersucht Kathrin Aehnlich die Rolle der Musik in der DDR und ihren Einfluss auf das politische und gesellschaftliche Leben.


Der Dokumentarfilm beleuchtet, wie Musik in der DDR sowohl als Mittel der Unterhaltung als auch als Instrument der Kontrolle genutzt wurde. Durch Interviews mit Musikern, Musikjournalisten und Zeitzeugen sowie durch historische Aufnahmen zeigt der Film, wie Musik die Menschen im Osten prägte und oft auch als subtile Form des Widerstands gegen das autoritäre Regime diente. Ein faszinierender Blick auf die Kulturgeschichte der DDR.


  • Dokumentarfilm, 2004, Regie: Kathrin Aehnlich, 95 Min.

Im Vorgespräch: Christoph Stamm (Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.)

Im Filmgespräch: Michael Boehlke (Sänger der DDR-Punk-Band „Planlos“) und Gerhard Pötzsch (Schriftsteller)

Moderation: Sophia Wetzke (rbb)

Vorprogramm

  • 17:00 Uhr // Geländerundgang mit dem Bürgerkomitee 15. Januar e. V. // 75 Min.
  • 17:00 Uhr // „Subkulturen in der DDR“ Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv // 60 Min.
  • 18:00 Uhr // „Wo ist meine Akte?“ Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv // 60 Min.
  • 18:15 Uhr // Führung im Archiv der DDR-Opposition // 60 Min.17:45 Uhr bis 19:30 Uhr // Beratung zur Einsicht in die Stasi-Unterlagen und zur Antragsstellung

Anmeldung zu den Führungen erforderlich unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de


Termine
August 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31