Direkt zum Inhalt

MUSIC IS THE ANSWER

Die dritte Rave The Planet Parade soll am 17. August 2024 in Berlin stattfinden. Sie stellt in Musik und Wort die bunte Vielfalt der elektronischen Tanzmusik dar. 


Dr. Motte und ein großes Netzwerk von Partnern bringen Technokultur in Berlin damit in Tradition der Loveparade nach dem erfolgreichen Start von Rave The Planet 2022 wieder auf die sommerlichen Straßen der Stadt.

Demonstriert wird für Frieden, den Schutz bzw. Erhalt der elektronischen Tanzmusikkultur sowie die Anerkennung ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Leistungen.

Es ist zu erwarten, dass wieder über 200 Künstler:innen aus aller Welt und Floats (Musiktrucks) verschiedenster Genres der elektronischen Tanzmusik dabei sind.

Rave The Planet versteht sich als Politische Demonstration Elektronischer Musikkultur


ONE WORLD, ONE FUTURE – WE ARE ONE FAMILY.

Elektronische Musik hat es wie kaum eine andere geschafft, eine völkerverbindende und friedensstiftende Kraft zu entfalten. Die Loveparade hat die Wiedervereinigung beschleunigt, Brücken zwischen Völkern und Nationen gebaut und in uns allen den Glauben an eine bessere Welt bekräftigt.

ONE WORLD, ONE FUTURE – WE ARE ONE FAMILY - Das ist es, wofür einst die Loveparade stand. Und das ist es, was die Rave The Planet Parade wieder weltweit sichtbar und in Berlin erlebbar machen soll.

Die Rave The Planet Parade knüpft an die Ursprünge der Loveparade an, die bis 2001 eine politische Demonstration war, mit immer positiven Botschaften. Die Rave The Planet Parade ist eine Demonstration, die jede Menge elektronische Musik und interessante Redebeiträge verbindet.



Demo-Forderungen:
  • Anerkennung der elektronischen Musikkultur als zu schützendes Kulturgut – begünstigt durch unseren laufenden Antrag zur Anerkennung der „Technokultur in Berlin“ als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO
  • Gleichstellung der elektronischen Musikkultur mit allen anderen, etablierten Kulturformen und -einrichtungen sowie gleiche Ansprüche und Chancen auf staatliche Förderungen
  • Schutz von Kulturstätten, wie Clubs und anderen Veranstaltungsorten
  • Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) für Künstler:innen und Kulturschaffende
  • Einführung des „Tag der elektronischen Tanzmusikkultur“ als neuen, gesetzlichen Feiertag, jährlich am zweiten Samstag im Juli (traditioneller Tag der Berliner Loveparade)
  • Generelle und bundesweite Abschaffung von allen Tanzverboten, im Besonderen auch an christlichen Feiertagen
  • Recht auf kulturelle und non-verbale Tanz- und Musikdemonstrationen, frei von Pflichtwortbeiträgen (Reden), damit Kundgebungen und Aufzüge, im Besonderen der elektronischen Musikkultur, grundsätzlich rechtssicher als Versammlungen im Sinne des § 8 GG anerkannt werden

Zusätzliche Informationen
Termine
August 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31