Direkt zum Inhalt

Die lautten compagney BERLIN fragt mit ihrem Projekt WAGOGO DRUMS: TANSANIA nach den Möglichkeiten einer Musik jenseits des kolonialen Kanons, der sich in pauschalen Bezeichnungen wie „afrikanische Musik“ unhinterfragt fortsetzt.


Die Verfahren sogenannter „Alter Musik“ aus Europa weisen Parallelen zu westafrikanischen Spielpraktiken auf, was beispielhaft an Techniken wie Ostinato/Riff, Call and Response und Hoketus/ Interlocking nachvollzogen werden kann. Gemeinsamen Quellen und Differenzen geht das Projekt in einem einwöchigen Workshop und zwei Konzerten im Humboldt Forum nach. Dabei stehen zwei musikalische Traditionslinien im Mittelpunkt: Die Musik der Wagogo People aus Dodoma / Tansania mit ihrer avancierten Vokal- und Perkussionskultur trifft auf Tänze aus der europäischen Renaissance, vor allem aus jenen Ländern, die als Kolonialmächte auf dem Staatsgebiet des heutigen Tansania präsent waren (Portugal, Großbritannien und Deutschland).

Zu den Musiker*innen, die das reiche Erbe der WAGOGO lebendig halten, gehört die berühmte Zawose Familie. Hukwe Zawose (1940-2003) war der bedeutendste traditionelle Musiker Tansanias im 20. Jahrhundert und Gründervater einer ganzen Musikerdynastie. Seine Tochter Pendo und seine Enkeltochter Leah treten gemeinsam international als THE ZAWOSE QUEENS auf und pflegen den elaborierten polyrhythmischen Obertongesang ebenso wie das Spielen auf der Ilimba (Lammelophon) und den Ngoma Drums. Auf andere, nicht minder spannende Weise setzt auch Hukwes 1995 geborener Sohn SINAUBI ZAWOSE die Familientraditionen fort. Er ist ein Meister auf der Zeze, einer vierzehnseitigen Schalenspießlaute und transformiert die traditionelle Musik seiner Kultur in die Gegenwart. Begleitet wird er von LUCAS UBI ZAWOSE (Ilimba, Chilimba, Chizeze) und BAHATI ZAWOSE (Percussion).

Wie klingt es, wenn eine Wagogo-Spießlaute mit einer europäischen Theorbe (Schalenhalslaute) aus dem 16. Jahrhundert ins Gespräch kommt? Und wie lassen sich die polyrhythmischen Tänze der Wagogo mit Renaissancetänzen fusionieren? Solche Klang-Experimente sind bei dieser Ausgabe der MUSICAL BELONGINGS im Humboldt-Forum zu erwarten.

  • The Zawose Queens, Pendo Zawose - Obertongesang, Ilimba (Lammelophon), Ngoma Drums
  • The Zawose Queens, Leah Zawose - Obertongesang, Ilimba (Lammelophon), Ngoma Drums
  • Sinaubi Zawose - Zeze (Schalenspießlaute)
  • Lucas Ubi Zawose - Ilimba (Lammelophon), Chilimba, Chizeze
  • Bahati Zawose - Percussion
BETEILIGTE

Die Musik der Zawose Queens ist voller Energie und Leidenschaft. Sie ist geprägt von den Schwingungen der Vorfahren, die durch traditionelle Instrumente zum Ausdruck kommen – die schwebende Chizeze-Geige, das summende Illimba-Daumenklavier, die Ngoma-Trommeln, die klappern und donnern – und von Stimmen, die tief, hoch und weit reichen. Es gibt die Verbindung zur Natur, zu Zeremonien und Ritualen in ihrer vom Tanz inspirierten Fusion, ihrer Mischung aus Organischem, Harmonischem und moderner Elektronik. Es gibt Texte, die in ihrer Muttersprache Kigogo von der Leidenschaft für Musik und den Wundern des Lebens erzählen. Von Stolz auf die Umwelt, auf Traditionen. Auf ihre ostafrikanischen Wurzeln.

Pendo und Leah Zawose präsentieren die fließenden Polyrhythmen und den rauschhaften mehrstimmigen Gesang des Volkes der Gogo (auch bekannt als Wagogo) aus der trockenen, hügeligen Region Dodoma in Zentral-Tansania.

Der berühmteste Vertreter dieser musikalischen Tradition ist der verstorbene, großartige Dr. Hukwe Zawose (Pendo's Vater und Leah's Großvater).

Maisha, das Debütalbum von The Zawose Queens, ist das erste Mal, dass Frauen aus dieser berühmten Musikerfamilie als Leadsängerinnen und Performerin auftreten. Ermutigt durch Workshops zum Songwriting und zur Musikproduktion mit den aus Großbritannien stammenden Produzenten Oli Barton-Wood (Jordan Rakei, Obongjayar, Nilufer Yanya) und Tom Excell (Nubiyan Twist, Onipa), begannen The Zawose Queens, ihre ersten eigenen Songs zu schreiben. Die daraus resultierende Sammlung von Songs reicht von reduzierten, traditionell klingenden Stücken bis hin zu Songs, die mit subtilen elektronischen Elementen, Beats, Drops, Found Sounds und Switch-ups versehen sind.

Sinaubi Zawose wurde am 01.02.1995 in die musikalische Dynastie der Familie Zawose geboren, die Tansania durch traditionelle Gogo-Musik weltweit repräsentiert.
Sinaubi begann im Alter von 10 Jahren unter der Anleitung des international renommierten Dr. Hukwe Zawose, einem prominenten tansanischen Musiker der Wagogo-Ethnie, Musik als traditioneller Tänzer und Trommler zu lernen. Sinaubis Meisterlehrer Hukwe Zawose erlangte nationale und internationale Bekanntheit, nachdem Julius Nyerere ihn eingeladen hatte, in Daressalam zu leben und zu arbeiten. Er wurde durch seine Zusammenarbeit mit Peter Gabriel bekannt. Im Jahr 2005 wurde ihm posthum der Tanzania Hall of Fame Award verliehen. 2008 veröffentlichte Sinaubi Zawose sein erstes Album WICHIMAJE mit traditioneller Musik, die auf der Natur und Sprache der Gogo-Traditionen basiert. Zusammen mit seinen Schwestern und Brüdern schuf er ein einzigartiges Album, das die musikalischen Wurzeln der Familie Zawose bewahrt.
2014 begann er sein Studium an der Kunsthochschule TaSuBa in Bagamoyo. 2019 trat er in der Show „East Africa Got Talent“ in Nairobi/Kenia auf und erreichte das Halbfinale. Sinaubi schrieb Geschichte als erster Künstler aus Tansania, der die traditionelle 14-saitige Gogo-Harfe namens Zeze live auf der Bühne spielte und unter 5000 Teilnehmern unter die TOP TEN kam. 2021 trat Sinaubi beim Pamoja Zanzibar Festival im Nafasi Art in Daressalam auf, tourte durch Sansibar und Tansania und begann eine Zusammenarbeit mit Radek Bond Bednarz, Musiker und Produzent, Gründer der Kulturplattform Pamoja Zanzibar. Im Jahr 2023 veröffentlichten sie das Album „GOGO HIP“, das mit einer kompletten Live-Band in den Wanene Studios in Daressalam aufgenommen wurde. Es wurde von World Music Charts Europe (https://wmce.de) als eines der besten Alben des Jahres 2023 ausgezeichnet.

Bahati Julius Zawose, geboren am 15. Juli 1989 in Bagamoyo, Region Pwani, Tansania, ist ein talentierter Multi-Percussionist, Musikproduzent und Sänger. Er stammt aus der renommierten Musikerfamilie Zawose als Enkel des legendären Dr. Hukwe Zawose und Sohn von Julius Hukwe Zawose.
Bahati ist tief in der traditionellen Gogo-Musik verwurzelt und führt das musikalische Erbe seiner Familie fort, indem er es mit zeitgenössischen Klängen verbindet. Als Kernmitglied der Band SinaUbi Zawose hat er maßgeblich zur Entwicklung und weltweiten Anerkennung der traditionellen Fusion-Musik Tansanias beigetragen. Bahati ist bei großen Festivals in Ost- und Westafrika sowie in Japan und Europa aufgetreten. 
Im Jahr 2022 trat Bahati zusammen mit Sinaubi Zawose und Lucas Ubi Zawose beim Pamoja Zanzibar Festival auf, was den Beginn der Zusammenarbeit mit polnischen Musikern und dem Produzenten Radek Bond Bednarz, dem Gründer der Plattform Pamoja Zanzibar in Ostafrika, markierte. Gemeinsam traten sie beim Indian Ocean Music Market (IOMMA) auf der Insel Réunion, beim Music in Africa Access Festival and Conference in Daressalam und bei Visa for Music in Marokko auf. Bahati wirkte an der Aufnahme des Albums „GOGO HIP” von Sinaubi Zawose & Pamoja Zanzibar in den Wanene Studios in Daressalam mit. Das von Bond produzierte Album wurde von den World Music Charts Europe als eines der besten Alben des Jahres 2023 ausgezeichnet und auf europäischen Festivals wie dem Afrika Hertme 2024 in den Niederlanden sowie auf Festivals in Österreich, Polen und Ungarn präsentiert.

Lucas Ubi Zawose: Meistermusiker der traditionellen Gogo-Musik des Wagogo-Volkes in Dodoma. Sänger, Performer und Instrumentenbauer. Lucas spielt alle traditionellen Gogo-Instrumente wie Zeze, Marimba, Ilimba, Filimbi, Kayamba, Chizeze, Ndon...
Lucas Zawose lernte die Musik von seinem Bruder Dr. Hukwe Ubi Zawose. Gemeinsam tourten sie um die Welt und verbreiteten die Musikkultur und Werte des Wagogo-Volkes in Japan, Deutschland, Großbritannien, vielen afrikanischen Ländern und anderen Ländern. Lucas Ubi Zawose spielt seit 40 Jahren Musik, aber nach dem Tod von Hukwe Zawose im Jahr 2003 und Charles Zawose im Jahr 2004 beschloss Lucas, sich zurückzuziehen. Im Jahr 2023 kehrte er zur Musik zurück und nahm mit Sinaubi Zawose & Pamoja Zanzibar Alben auf und trat mit ihnen auf. Seine Bühnenpräsenz ist immer ein ganz besonderer Moment für alle, die Band und ihr Publikum.

- 20,00 EUR / 10,00 EUR ermäßigt (Tickets folgen)
- Dauer: 90 min
- Ort:  Saal 2
- Keine Sprachkenntnisse erforderlich
- Gehört zu: Musical Belongings

Zusätzliche Informationen

Informationen zur Barrierefreiheit

Das Humboldt Forum, sämtliche Ausstellungsräume sind mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen. Ein taktiles Bodenleitsystem erleichtert blinden und sehbehinderten Besucher:innen die Orientierung. Bildungsformate sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Besucher*innen mit Behinderungen zugeschnitten. Hierzu zählen Tastführungen, Führungen & Workshops gedolmetscht in Deutsche Gebärdensprache (DGS), sowie Führung für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Barrierefreie Parkplätze stehen südlich des Humboldt Forums auf dem Schlossplatz zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit U- und S-Bahn
U Museumsinsel (U5): 1 Min zu Fuß
S/U Alexanderplatz: 15 Min zu Fuß
S Hackescher Markt: 10 Min zu Fuß  

Mit dem Bus
Lustgarten: 100, 300, N5; 1 Min zu Fuß
Berliner Schloss: 147; 1 Min zu Fuß
BVG Fahrinfo

Bushalteplätze stehen in der Rathausstraße zur Verfügung: Haltezeit von 9 – 22.30 Uhr
Termine
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30