
Die Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum lädt zum Multiplikator:innen-Abend am 17. September ein. Er richtet sich an Lehrkräfte, Museumspädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und alle, die sich für die freie Bildungsarbeit interessieren.
- 16:00 Überblicksrundgang durch das Museum
- Ab 17:00 Vorstellung der Vermittlungsformate
Beispiele für thematische Führungen:
„Was passiert(e) in einer Synagoge – Ritualgegenstände, Geschichten, Objekte“
Rundgänge in der Spandauer Vorstadt, Seminare und Workshops zur jüdischen Geschichte und Gegenwart, Bastelworkshops
Vorstellung der Bildungsformate
„Jüdisches Berlin. Erinnerungen und Heute“ bezieht sich auf die jetzige Video-Installation „Mein Jüdisches Berlin“.
Auf hochformatigen Monitorpanels begegnen die Besucher:innen Menschen und deren Lebenswelten an verschiedenen Orten: etwa in den Kellergewölben des Jüdischen Krankenhauses oder zuhause bei einer orthodoxen Familie. Hier erzählen Berliner:innen, jüdische und nichtjüdische, mit diversen Hintergründen, Geburtsorten, Lebensgeschichten und Muttersprachen.
„Junges Jüdisches Leben Heute“ entstand im Anschluss an die vorherige Wechselausstellung #Babel21. Teilnehmende schauen sich Interviews mit ehemaligen Stipendiat:innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) an, beantworten entsprechende Fragen, erstellen Mindmaps zu ihren jeweiligen Themen und diskutieren die Inhalte miteinander. Alle Interviewten waren Studierende in Berlin, und fast alle sind jüdisch. Doch hier enden ihre Gemeinsamkeiten.
Ihre familiären Hintergründe, Beziehungen zum Judentum und zum Jüdischsein, Meinungen und persönlichen Erfahrungen unterscheiden sich stark voneinander und spiegeln die Vielfältigkeit innerhalb der heutigen Berliner jüdischen Bevölkerung wider.
„Bunt, engagiert und gefährdet – Spuren der jüdischen Zivilgesellschaft in der Zwischenkriegszeit“ bietet Schüler:innen und jungen Erwachsenen Archivmaterialien, Fotos und Videos an, mit denen sie selbst die Geschichten jüdischer Menschen und Organisationen in der Spandauer Vorstadt und im Scheunenviertel in der Zwischenkriegszeit entdecken können.
Diese Erfahrung bietet Teilnehmenden einen neuen Blick auf Berlin und dient als Vorbild dafür, wie man lokalhistorischer Forschung zur jüdischen Geschichte in anderen Teilen Berlins und Deutschlands nachgehen kann.
- Datum: 17.09.25 Zeit: 16:00 – 19:30
- Adresse: Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin
- Anmeldung: bildung@centrumjudaicum.de
- Tel: 030 / 88028 317
Termine
September 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|