Ein Erzählprogramm kuratiert von Christine Lander und Ragnhild A. Mørch
Italienisch, Gebärdensprache, Norwegisch und Deutsch: Geschichten zu erzählen funktioniert in allen Sprachen und sogar, wenn zwei Erzähler*innen zwei unterschiedliche Sprachen sprechen. In Tandems werden zwei Sprachen zu einer Erzählung und egal ob man nur eine Sprache spricht, die andere vielleicht nur schon mal gehört hat, oder ob man beide Sprachen versteht – die Geschichte wird für alle lebendig!
Professionelle Erzähler*innen haben viele Geschichten mitgebracht: Sie verbinden Erzählstoffe, Mythen und Motive über Sprachen hinweg. Sie halten Kulturen und Traditionen lebendig und erfüllen sogar Objekte mit neuem Leben! In einer Erzählung steht der Stein, aus dem die Fassade gemacht wurde, im Mittelpunkt, bei einer anderen eine kleine Schnecke. Die Erzählungen greifen das Werk von Alexander und Wilhelm auf und entführen uns in die unzähligen Geschichten über Toleranz und Respekt.
Die KURATOR*INNEN
Ragnhild Mørch studierte Erzählkunst, Regie und Mime Corporel in Oslo und London und
ist freiberuflich als Erzählerin, Regisseurin und Produzentin tätig. An
der Universität der Künste Berlin leitet sie den Zertifikatskurs Künstlerisches Erzählen und unterrichtet Erzählen an
der Fakultät Darstellende Kunst. Sie tritt bei internationalen
Festivals in Europa und Nordamerika auf und erzählt auf Deutsch,
Norwegisch und Englisch. Seit 2019 ist sie Co-Kuratorin am Humboldt
Forum für das Projekt Erzählt mir was!
Christine Lander ist seit 2007 Bühnenerzählerin. Neben ihren vielfältigen Soloprogrammen erzählt sie auch im bilingualen Duo oder gemeinsam mit Musiker*innen. Seit 2014 ist sie im Ensemble von Theater Anu. Sie hat Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin studiert (MA 2006) und Geschichte/Südasienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A. 2004). Von 2012 bis 2016 war sie künstlerische Co-Leiterin der Erzählbühne Berlin, 2018 Vorsitzende des Erzählkunst e.V. Seit 2008 ist sie im Berliner Schulprojekt ErzählZeit tätig.
- 3,00 EUR, ermäßigt 1,50 EUR
- Buchen Sie Ihr Ticket vorab online oder an der Kasse im Foyer.
- Der Zugang zum Saal 3 ist im Schlüterhof neben dem Skulpturensaal.
- Dauer: 30 min
- Sprachen: Deutsch
- Rollstuhlgerecht
- Saal 3, EG
Zusätzliche Informationen
Öffentlicher Nahverkehr: U-Bahn Museumsinsel (U5) 1
Min zu Fuß; S/U Alexanderplatz 15 Min zu Fuß; S Hackescher Markt 10 Min zu Fuß,
Bus 100, 200, 300, 147, N5.
Unser Tipp: Gute Geschichten in guten Büchern und Katalogen
finden. Im Herbst sind zwei neue interessante Bücher herausgekommen:
Zeitgenössische Kunst im
Humboldt Forum und Die Brüder Humboldt. Geschichten aus der
Gegenwart, wie immer in einer deutschen und einer englischen Ausgabe.
Die Brüder Humboldt. Geschichten aus der
Gegenwart verknüpft das Leben und Wirken Wilhelms und Alexanders von Humboldt mit
dem Programm unseres Hauses. Das Buch lehnt sich an die Humboldt-Ausstellung im
Treppenhaus und der Passage an und schreibt diese in assoziationsreicher Weise
fort. Prestel Verlag, Klappenbroschur, 128 Seiten, 12,50 Euro
Deshalb besuchen Sie auch den Shop im Humboldt Forum, oder bestellen Sie online!
Sie haben eine Frage zum Humboldt Forum oder zu Ihrem Besuch? In den FAQs
beantworten wir die häufigsten Fragen. Für alle weiteren Anliegen nutzen Sie
bitte unser Kontaktformular.
Informationen zur Barrierefreiheit
Barrierefreie
Parkplätze stehen südlich des Humboldt Forums auf dem Schlossplatz zur
Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.