Lesung und Gespräch mit musikalischer Begleitung
Anlässlich des 85. Jahrestags der Novemberpogrome organisieren das Österreichische Kulturforum Berlin und das Anne Frank Zentrum am 9. November gemeinsam eine Lesung und ein Gespräch mit musikalischer Begleitung zur Erinnerungskultur in Österreich und Deutschland heute. Die Veranstaltung findet im Österreichischen Kulturforum in Berlin statt.
Shelly Kupferberg ist Journalistin, Moderatorin und Vorständin des Anne Frank Zentrums. In ihrem Buch »Isidor« zeichnet sie anhand von Familienbriefen und Fotos, alten Dokumenten und Archivfunden die Konturen des Werdegangs ihres jüdischen Urgroßonkels Dr. Isidor Geller nach. Geller war Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler. Nach dem sogenannten »Anschluss« von Österreich an das Deutsche Reich wurde er 1938 verhaftet und gezwungen seine Besitztümer an die Nationalsozialisten zu überschreiben. Nach Entlassung aus der Haft starb er im Alter von 52 Jahren im November 1938 an deren Folgen.
Patrick Siegele ist seit 2021 Bereichsleiter »Holocaust Education« im OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Dort ist das Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust ERINNERN:AT angesiedelt. Zuvor war er mehrere Jahre Direktor des Anne Frank Zentrums in Berlin.
Senka Brankovic ist eine international bekannte österreichische Pianistin, die als Dozentin an der Universität der Künste Berlin in Berlin lehrt. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, unter anderem des Bösendorfer Wettbewerbes in Wien sowie des Internationalen Brahms Wettbewerbes in Pörtschach. Zusammen mit Bariton Alexander Puhrer wurde sie Preisträgerin beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus statt.
Das Anne Frank Zentrum veranstaltet gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. Sie finden jährlich rund um den 9. Oktober, dem Jahrestag des Anschlags in Halle (Saale), und den 9. November, dem Jahrestag der Novemberpogrome, statt.
Zusätzliche Informationen
Anmeldung/Buchung: Die Anzahl der Teilnehmer*innen für diese Veranstaltung ist begrenzt. Eine Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über die Webseite des Österreichischen Kulturforums Berlin.