Direkt zum Inhalt

Studierende der UdK in der Liebermann-Villa am Wannsee

Die Idee der Erneuerung in der Kunst, sowie die damit verbundene
Unterstützung junger Künstler und Künstlerinnen, war für Max Liebermann
(1847–­­­­­­1935) von zentraler Bedeutung.

Veranstaltungen in Berlin: „Die Zukunft für sich“
© Max-Liebermann-Gesellschaft

Er lud junge Talente zu sich nach Hause ein, um in seinem Atelier zu arbeiten; schrieb Empfehlungen an Kritiker und Museumsdirektoren; lieferte Einschätzungen zu Arbeiten und kümmerte sich um nationale und internationale Ausstellungsbeteiligungen seiner jungen Kollegen.

Auch die Meinung der nächsten Generation war für ihn von höchster Bedeutung, wie er 1905 dem Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, schrieb: „[…] Sie konnten mir nichts angenehmeres mittheilen, als daß meinen jüngeren Kollegen meine Porträts gefallen. Wer die Jugend für sich hat, hat die Zukunft für sich und auf die allein kömmts [sic] an“.

Ganz in Liebermanns Sinne laden wir im Sommer 2023 Kunststudierende der Universität der Künste Berlin zu uns in die Liebermann-Villa ein.

Inspiriert vom Ort, seiner Geschichte und der Familie Liebermann, werden Studierende der Klasse von Prof. Dr. Christine Streuli mit der Villa in Dialog treten und zwischen Juli und September ihre Kunstwerke bei uns präsentieren. Die Ausstellung findet statt in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin.
Zusätzliche Informationen

Informationen zur Barrierefreiheit

Eingeschränkt barrierefrei