Direkt zum Inhalt

Queere Perspektiven auf der Berliner Çaystube

Die Çaystube verwandelt den Hof der Kulturbrauerei mit zehn Acts in einen interaktiven Raum für Bewegung, Begegnung und Beteiligung.


Inspiriert von der Idee der türkischen Teecafés steht die Çaystube für Community, Empowerment und kulturelle Praxis und ist bewusst niedrigschwellig, politisch und partizipativ gehalten.


„Spill the Tea“, die englische Redewendung für „tratschen“ oder „plaudern“, steht hier für mehr als bloßen Klatsch. Als Träger von Alltagswissen, sozialen Codes und Beziehungsdynamiken schafft Spill the Tea Räume der Zugehörigkeit, in denen Identität aktiv mitgestaltet wird.

Der Begriff "Çay" verweist zugleich auf das gemeinsame Teetrinken als Ort des Dialogs und Austauschs.


In dieser Ausgabe geht es auch um körperliche Praxis, kollektives Erleben und die Frage, wie Bewegung kulturelle Identität stärkt und Gemeinschaft schafft.


PROGRAMM (kostenfrei)

Klapping

MI, 27.8., 20:00–20:30 im Hof des silent green Kulturquartier
Klapping von Ahilan Ratnamohan ist eine mitreißende Mischung aus urbanem Tanz, Fußballgesten und Fankultur. Aus Zuschauenden werden Mitspielende, die Performance wird zum geteilten Ritual. Als Auftakt der Çaystube 2025 verwandelt die Performance den Raum in ein kollektives Ritual voller Bewegung, Teilhabe und Gemeinschaft. Was Klapping ist kann bei diesem ARTE-Beitrag erfahren werden. Mehr Infos hier
Achtung: diese Veranstaltung findet bereits am Mittwoch im silent green Kulturquartier statt, nicht in der Kulturbrauerei.


FREITAG

Club de Baile by Camila Malenchini (Performance)
FR+SA, 29.+30.8., je 18:00–19:30 in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Club de Baile, vertreten durch die Künstlerin und Choreografin Camila Malenchini, verwandelt den Hof in ein lebendiges, schweißtreibendes Open-Air-Tanzstudio. Gemeinsam mit Latinx-Künstler*innen und Tanz-Communitys aus Berlin entsteht ein Raum, in dem Salsa, Cumbia, Bachata, Reggaeton und Merengue auf queeres Begehren, Körperstolz und postmigrantische Erinnerungen treffen. Alle sind willkommen – come as you are. Mehr Infos hier

Ceren (Konzert)
FR, 29.8., 19:30–20:10 in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Ceren verbindet Hip-Hop, R&B, Clubsounds und türkischen Gesang zu einem eigenen, genreübergreifenden Sound, der kulturelle Identität und persönliche Geschichten kraftvoll ausdrückt. Mit ihrem Hit Dünya und der aktuellen Nummer1 -Kollaboration mit Pashanim steht sie für eine neue, selbstbewusste Generation in der deutschsprachigen Musikszene.


Ultraflex feat. FRZNTE: Pop, Pole & Squats (Konzert + Show)
FR, 29.8., 21:10–22:00 in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Ultraflex inszenieren Pop als glitzerndes Gesamtkunstwerk zwischen Aerobic-Ästhetik, feministischer Erotik und dekonstruktivem Dancefloor-Sound. Unterstützt von Pole-Dance-Performerin FRZNTE, wird ihr Set zur performativen Workout-Show zwischen Trash, Transzendenz und Clubkultur. FRZNTE kombiniert spektakuläre DJ-Sets mit Poledance als radikaler Performance der Selbstermächtigung. Kraftvoll, sinnlich und jenseits aller Klischees. Ob auf Bühnen oder Dächern: Ihre Shows sind pure Berlin Energy und machten 2023 auch das Pop-Kultur Festival zum Ausnahmezustand. In diesem Jahr ist FRZNTE als DJ in der Çaystube dabei und steht außerdem gemeinsam mit Ultraflex auf der Bühne und steuert ihre Pole-Art zum Sound bei. Mehr Infos hier

Spill The Tea with Camila Malenchini (Gemeinschaftsritual)
FR+SA, 29.+30.8., jeweils 22:00–00:00 in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Çaystube lädt ein zu Spill the Tea – Truth or Dare, einem performativen Gemeinschaftsritual rund um das Wheel of Fortune, bei dem Bewegung, Sprache und Austausch spielerisch Intimität, Mut und kollektive Präsenz hervorrufen. Gemeinsam mit Camila Malenchini und Weggefährt*innen entsteht ein improvisierter Raum, in dem sich Themen wie Queerness, Gender und Resilienz mit Humor, Rhythmus und Miteinander entfalten.



SAMSTAG

Club de Baile by Camila Malenchini (Performance)
FR+SA, 29.+30.8., je 18:00–19:30 in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Wie Freitag

Gigolo Tears (Konzert)
SA, 30.8., 19:30–20:10 in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Gigolo Tears steht für bittersüßen Queer-Indiepop zwischen Herzschmerz, Queer Joy und feministischer Wut und ist emotional, frech und tanzbar. Mit Songs wie Cramps oder der EP Heul doch bringt Chris Schalko die „Mausification of Deutschpop“ auf den Punkt: catchy, politisch und kompromisslos. Mehr Infos hier
 
Faravaz (Konzert)
SA, 30.8., 20:20–21:00 in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Faravaz, aus dem Iran geflüchtet, nutzt Musik als Akt des Widerstands gegen patriarchale Unterdrückung und singt trotz drohender Repressionen. In ihrem Album Azadi und ihren kraftvollen Liveshows vereint sie Pop, Chanson und klassischen iranischen Gesang zu einem emotionalen Aufruf nach Freiheit. Mehr Infos hier

RITUAL BPM von Sophie Yukiko (Performance)
SA, 30.8., 21:10–22:00  in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Die interdisziplinäre Performance RITUAL BPM von Sophie Yukiko wiederum verhandelt in einer körperlich intensiven Techno-Ritualisierung Fragen nach Erschöpfung, Spiritualität und postkolonialem Empowerment. Sophie Yukiko ist eine deutsch-amerikanische Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Erbe, Gewalt und dem Konzept des Rituals auseinandersetzt, über Tanz, Wort und Film. Aus der kommerziellen Tanzszene kommend, fand sie ihren Weg in die Ballroom Community, der sie seit über elf Jahren angehört, als politische Künstlerin und als Founding Mother Yukiko Laveaux
 
X3-Kollektiv Tarot by donotdistort (Performance)
SA, 30.8., 22:00–00:00 in der Çaystube, Hof der Kulturbrauerei
Beim interaktiven X3-Kollektiv Tarot von donotdistortwird wird das Kartenlegen zum poetischen Werkzeug für Selbstreflexion, Fürsorge und kollektives Lernen. Im Zentrum stehen persönliche Fragen, post-osteuropäische Identitäten und die Einladung, Gedanken zu teilen un
Zusätzliche Informationen
Termine
August 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31