Zwei Performer:innen folgen den Spuren moderner Überwachungstechnologie. Sie rekonstruieren ein vergessenes Gespräch und fügen wie bei einem Kriminalfall Fragmente eines Tathergangs wieder zu einer Erzählung zusammen.
Je umfangreicher die technischen Möglichkeiten zur digitalen Massenüberwachung werden, desto größer ist das Potenzial für deren Missbrauch. Wir durchsuchen nicht nur das Internet, sondern das Internet durchsucht uns. Unternehmen und Staaten sammeln Daten und erstellen Persönlichkeitsprofile und Prognosen über unser zukünftiges Handeln. THE CONVERSATION zeigt, wie sich der Prozess des forensischen Auswertens verselbstständigt und stellt im anbahnenden Chaos die Frage: Ist der Schutz der Privatsphäre privat oder eine Herausforderung für kollektives politisches Handeln?
Maximilian Hanisch und Sarah Methner entwickeln seit 2019 gemeinsam Konzepte und Projekte von Anfang an in enger Zusammenarbeit. Ein besonderes Interesse liegt für sie in der Aneignung von politischen Stoffen, die performativ noch wenig erforscht sind. Dazu zählen das widerständige und revolutionäre Image, welches Nike in seinen Werbekampagnen verwendet, genauso wie die globale Geschichte des Plattenbaus oder die Effekte moderner Überwachung auf unsere Gesellschaft.
(Deutsch mit englischen Übertiteln)
Zusätzliche Informationen
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.