
Lesung mit elektronischen Klängen und Samples
Das sinfonische Drama „Keiner Lippen Winter schweigt. Zweischneidiges Selbst – bin vollendet“ entwickelt eine innovative Kunstform zwischen Hörbuch, Live-Performance und elektronischer Musik.
Im Zentrum steht ein fiktiver Dialog zwischen dem 1988 verstorbenen DDR-Undergroundkünstler Frank Lanzendörfer (flanzendörfer) und dem Berliner Autor Willi van Hengel.
Lanzendörfer, ein von der Stasi verfolgter Poet der Prenzlauer Berg-Szene in der DDR, wird durch Magnus Tautz' und van Hengels Stimmen sowie Tobias Breyers elektronische Kompositionen wieder lebendig. Das Projekt vereint historische Aufarbeitung mit zeitgenössischer Kunstinnovation und schafft eine neue Form der Literaturvermittlung.
Flanzendörfer, wie Frank Lanzendörfer (1962–1988) sich selbst genannt hat, war ein subversiver Poet und Filmemacher in der DDR. Seine Gedichte umkreisen in mal eckigen, mal feinsinnigen Worten den „Klumpen“ in seinem Magen, seinem Kopf, seinem Herzen. Bis zuletzt gelingt es Flanzendörfer nicht, „die wehs & achs“ zu zerbröseln – und er findet keinen Ort, an dem er zur Ruhe vor sich und seinem Kampf mit dem Dämon kommt. Was ihm bleibt, um sich endlich zu erlösen, ist, sich in die Illusion seines Kindheitstraums zu flüchten: er springt knapp ein Jahr vor dem Mauerfall von einem 50 Meter hohen Feuerwachturm in der Nähe von Bernau.
Willi van Hengel sucht mit eigenen Textfragmenten und lyrischen Prosaminiaturen, den sogenannten „Wunderblöcken“, in dem vorliegenden Sprachkunstwerk den Wort- und Gedankenkreationen Flanzendörfers zu begegnen.
Magnus Tautz hat in ebendiesem Sinne dieses Hörbuch arrangiert: als eine Begegnung zweier seelenverwandter Dichter, die ihren eigenen Ort im Leben und auf der Welt (noch) nicht gefunden haben.
Tobias Breyer hat den Dialog der beiden Dichter mit seiner Musik mit einem einzigartigen Klangteppich umhüllt und zur Entfaltung gebracht.
Willi van Hengel, geboren 1963 in Oberbruch, hat Philosophie, Germanistik und Politische Wissenschaften in Bonn studiert. Nach dem Magisterabschluss über Friedrich Nietzsche und Jacques Derrida (was sein Lebensthema blieb) begann er zu schreiben und veröffentlichte 2006 seinen ersten Roman „Lucile“ (aus Frauensicht geschrieben). Danach folgten 2008 der 2. Roman „Morbus vitalis“ und schließlich der Gedichtband „Wunderblöcke" (2010). Zwischenzeitlich zog es ihn der Liebe wegen nach Berlin an den weissen See, wo auch seine beiden Theaterstücke „De Janeiro“ (2018) und „flanzendörfer“ (2021) uraufgeführt wurden. 2022 erschien der Roman „Dieudedet oder sowas wie eine Schneeflocke“. 2024 erschien das erste Hörbuch zusammen mit Magnus Tautz: „Wir werden über die Einfachheit unserer Liebe staunen“. 2025 veröffentlichte van Hengel den Roman „Entstellung des Gesichts. Eine Verirrung“ sowie das 2. Hörbuch (gemeinsam mit Tobias Breyer und Magnus Tautz): „Keiner Lippen Winter schweigt. Zweischneidiges Selbst – bin vollendet“.
Seinen Lebensunterhalt verdient van Hengel als Lektor für mehrere Verlage und im Deutschen Bundestag.
Tobias Breyer, geboren 1973, studierte Angewandte Kunst und arbeitet seit vielen Jahren als Gründer und Unternehmer erfolgreich im Bereich Marketing und Business Development. Musikalisch beschäftigt sich Tobias Breyer seit 2014 mit elektronischer Musik. Er ist Mitglied der Kellerband „Goldene Gitarren“ und veröffentlicht seit 2020 eigene Werke unter dem Künstlernamen „SoulOverFlow“. Für das sinfonische Drama „Keiner Lippen Winter schweigt“ übernahm er die Konzeption und Umsetzung der musikalischen Gestaltung. Seine Herausforderung bestand darin, die kraftvollen Textfragmente klanglich zu unterstreichen und eine Balance zwischen Literatur und Musik zu schaffen. Neben der Musik widmet sich Breyer der Fotografie, Grafik und Malerei. Er arbeitet seit mehreren Jahren als ganzheitlicher Coach mit Fokus auf Hypnose und NLP.
Magnus Tautz, geboren 1968, hat Germanistik und Theologie in Erfurt und Berlin studiert, ist als Lehrer in Brandenburg tätig und lebt in Berlin. Er veröffentlichte Lyrik und Kurzgeschichten in Anthologien und Zeitschriften, u. a. im »poesiealbum«. Er ist Mitglied der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (GZL) und inszeniert eigene Texte und Songs in Theaterprojekten. Seit 2017 ist er Mitglied der Kabarettgruppe »Die Lehrkörper« und als Musiker Teil der Kellerband »Die goldenen Gitarren«.
Zusammen mit Willi van Hengel hat Magnus Tautz 2024 das Hörbuch „Wir werden über die Einfachheit unserer Liebe staunen“ herausgebracht.
Termine
November 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|