A virtual universe made of body parts
Ein virtuelles Universum an Körperteilen präsentiert die in Seoul-Berlin lebende Choreografin Howool Baek in ihrem neuen 360-Grad-VR-Film BETWEEN.
Körperteile werden in Verbindung mit der VR-Technologie als eigenständige Lebensform im virtuellen Raum verselbstständigt und damit in einem weiten Weltraum verwandelt. Hände, Füße, Bauchnabel, Augen, Beine und Haare, die vom Körper getrennt sind, werden zu kleinsten Teilchen der Schöpfung des Weltalls in ihrer eigenen Form.
Die Choreografin Howool Baek arbeitet seit mehr als 10 Jahren daran, die mit Körperteilen ersetzbare Mimik des Gesichts zu finden. Durch ihre langjährige Choreografiearbeit erkannte sie das einzelne Körperteil als autonomes Ausdrucksmittel. Bewegungen des Körpers sind sowohl funktionell ausführende Objekte, die Befehlen aus dem Gehirn folgen, als auch an sich unabhängige verkörperte Mimik.
In "BETWEEN_ in VR" wird das einzelne Körperteil, welches sich als untergeordnetes Körperteil auf der Theaterbühne präsentiert, im virtuellen Raum verselbständigt. Die Körperteile haben sich dann als Elementarteilchen der Erschaffung des Universums verwandelt und sie differenzieren sich endlos nach dem Prinzip aller Lebewesen und reproduzieren Geburt und Tod. Indem sie den Zyklus wiederholen, verwandeln sie sich in virtuelle und multiple Universen.
Durch diesen überwältigenden 360°-VR-Raum hat das Team eine neue Art von Zwischenraum geschaffen, der die unveränderbaren Grenzen zwischen Körperlichkeit und Virtualität, Körperlichkeit und Daten, analog und digital, Betrachter und Spieler integriert.
BETWEEN ist eine Serie, die mit einer Bühnenperformance im Jahr 2019 begann. Es entstand als audiovisuelle Performance, die Körperteile vom Körper trennte, gefolgt von einer Videofilmarbeit im Jahr 2020, einer interaktiven Web-Performance-Version, die im Jahr 2021 in einem Browser betrachtet werden konnte und einem VR-Film im Jahr 2022. Die Choreografin Howool Baek, der Klangkünstler Matthias Erian und vobe, die Entwickler der Virtual-Reality-Technologie sind an diesem Projekt beteiligt.
Zusätzliche Informationen
Freier Eintritt.
Der Reservierungslink wird im Mai veröffentlicht.
Altersbegrenzung: geeignet für Jugendliche ab 13 Jahren