Direkt zum Inhalt

10 Tage Open Air Theater auf dem Tempelhofer Feld

Das ANUVERSUM ist ein einzigartiges Open-Air-Theaterfestival in Berlin, das vom Theater ANU 2025 auf dem Tempelhofer Feld veranstaltet wird.



Über 10 Tage hinweg erleben Besucher:innen ein intensives Programm aus poetischer Theaterkunst, nordischer Mythologie, Livemusik mit Cello, performativen Experimenten, Workshops, Ritualen, sinnlichen Erfahrungsräumen, einem Mythen-Diner sowie philosophischen Gesprächen rund um das Thema:

„LOKI, ODIN, THOR – Von Trickstern, Riesen und Göttern“


Der emotionale Mittelpunkt des Festivals ist die abendliche Hauptinszenierung:

YGGDRASIL – Geschichten aus der Edda
Ein sinnlich-freches, berührendes Theatererlebnis, inspiriert von der nordischen Götterwelt.

Theater trifft Mythos – 13 Programmpunkte für ein einzigartiges Festivalerlebnis


Im ANUVERSUM geht es nicht nur um das Erleben, sondern auch ums Mitmachen und Mitdenken.


In 13 abwechslungsreichen Formaten zeigt das Theater ANU, was es seit 2005 bewegt: Mythen lebendig machen, das Publikum einbeziehen, neue Perspektiven auf Gesellschaft und Identität eröffnen.

Ob Tagesworkshops, intime Performanceformate, philosophische Talks oder szenische Experimente – jede Begegnung ist ein Aufruf, sich selbst zu fragen:

Wer sind die Götter, Riesen und Trickster in dieser Zeit?


Nordische Mythologie trifft Gegenwart

Angesichts der aktuellen Weltlage mit Klimakrisen, politischen Umbrüchen und wachsender Unsicherheit wird der Mythos aktueller denn je:
  • Loki – der Trickster, der Chaos stiftet -  Riesen – als Sinnbild für unaufhaltbare Naturkräfte
  • Odin und Thor – göttliche Ordnung im Spannungsfeld der Extreme

Das ANUVERSUM erschafft eine Bühne für diese uralten Fragen – modern, immersiv und gesellschaftlich relevant.


Ein Festival für Berlin – und für alle, die Theater neu erleben wollen
Im  13. Jahr auf dem Tempelhofer Feld will das Theater ANU  zeigen, was es künstlerisch bewegt und sein Publikum besser kennenlernen. Wer seid ihr – die Menschen, die hier lachen, weinen, zweifeln und hoffen?
Zusätzliche Informationen