Direkt zum Inhalt

Virtuelle 360°-Experience von BERLIN GLOBAL, der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum ist schon vor ihrer Eröffnung virtuell zu entdecken:


Der erste Raum geht als digitale Experience „360° Weltdenken“ online. Gestaltet wurde der Raum mit dem 375-qm-Wandbild „Weltdenken“ von dem New Yorker Urban-Artist-Duo How and Nosm.

Urban Art ist typisch für Berlin – deshalb wird das großflächige Wandbild „Weltdenken“ der Zwillingsbrüder How and Nosm die Besucher*innen in die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum einführen.

Die Ausstellung widmet sich auf 4.000 Quadratmetern dem Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt und nimmt dabei unterschiedlichste Themen wie Revolution, Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Krieg, Mode und Verflechtung in den Fokus.

Thema des Wandbilds von How and Nosm ist das Leitmotiv der Ausstellung: Berlin und seine Verbindungen mit der Welt. Das Werk verspricht auf den ersten Blick leichte Unterhaltung, mit der Sprühdose und Klebeband haben die Brüder farbenfrohe Formen und figurative Elemente auf die Wand gebracht.

Bei genauerer Betrachtung aber offenbart sich eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Einzelepisoden, die Berlin mit der Welt verbinden. Kritische Themen wie Deutscher Kolonialismus, Raubkunst und Umweltverschmutzung werden dargestellt, bekannte Köpfe wie die der Gebrüder Humboldt, der Kurfürst Friedrich Wilhelm oder auch Christoph Kolumbus sind zu erkennen. So führt der Eröffnungsraum in die Themen der Ausstellung ein.

Digital können Besucher*innen jetzt das Online-Erlebnis „360° Weltdenken“ auf zwei Weisen erkunden: als moderierte Tour oder auf eigene Faust, indem sie sich virtuell im Raum „Weltdenken“ bewegen und die 16 Punkte im Wandbild ansteuern, die mit Informationen zu Bilddetails hinterlegt sind.

Die beiden Moderator*innen für die Filmversion von rund 12 Minuten sind die Bildungswissenschaftlerin und Rassismuskritikerin Jennifer Danquah und der Berliner Fotograf und Kunstvermittler Markus Georg. Sie führen kenntnisreich durch die anspielungsreichen Darstellungen der Urban Artists und bringen ihre persönliche Perspektive ein.

Das Online-Erlebnis „360° Weltdenken“ ist nicht nur ein Vorgeschmack auf die Themen von BERLIN GLOBAL, sondern auch auf das partizipative Konzept: Durch die Zusammenarbeit mit Künstler*innen und weiteren Expert*innen werden neue Sichtweisen auf die Themen der Ausstellung eingebracht. Diese Vielstimmigkeit soll die Diversität der Stadtgesellschaft spiegeln und sich auch für Gruppen öffnen, deren Lebenswirklichkeit sonst nicht im Museum vorkommt.
Zusätzliche Informationen