Direkt zum Inhalt
Berliner Siegessäule im herbstlichen Gegenlicht
Siegessäule im Herbst © iStock.com, Foto: querbeet

Die Sieges-Säule in Leichter Sprache

Mitten in Berlin

Die Sieges-Säule steht mitten in Berlin.

Sie steht im Tiergarten.

Der Tiergarten ist der größte Park in Berlin.


Die Sieges-Säule steht in der Mitte von einem Kreis-Verkehr.

Der Kreis-Verkehr heißt Großer Stern.

Viele Straßen führen von dem Kreis-Verkehr weg.

Deshalb sieht der Kreis-Verkehr von oben aus wie ein Stern.


Man kann von der Sieges-Säule gut 

zum Brandenburger Tor gehen.

Der Weg dauert zu Fuß nur 20 Minuten.

 

Aussichts-Plattform

Blick von der Siegessäule
Blick von der Siegessäule © visumate


Die Siegessäule ist 67 Meter hoch.

In 51 Meter Höhe gibt es eine Plattform.

Von der Plattform hat man eine tolle Aussicht 

über den Tiergarten und Berlin.

Eine lange Treppe führt zu der Plattform hoch.

Die Treppe hat 285 Stufen.

Leider gibt es keinen Aufzug.

Der Weg nach oben ist nicht barrierefrei.

 

Das gilt für Menschen im Rollstuhl 

und Menschen, die schlecht gehen können.

 

Die Gold-Else

Berliner Siegessäule
© Getty Images, Foto: tiny-al


Auf der Plattform steht eine große, goldene Statue.

Die Statue zeigt eine römische Göttin.

Die Göttin heißt Viktoria.

Viktoria heißt auf Deutsch: Sieg.

Viktoria ist also die Sieges-Göttin. 

Die Menschen in Berlin nennen die Viktoria aber auch Gold-Else.

Das machen sie wegen der goldenen Farbe von der Viktoria. 


Die Gold-Else trägt einen Helm mit einem Adler darauf.

Sie hat einen Kranz aus Lorbeer-Blättern in der rechten Hand.

In der linken Hand hat sie ein Feld-Zeichen.

Feld-Zeichen sind Schilder, die früher im Krieg benutzt wurden.

Die Gold-Else sieht aus wie eine Kriegerin.


Heute finden die Menschen: 

Die Viktoria ist eine Figur für den Frieden.

Deshalb wird sie jetzt auch Berliner Friedens-Engel genannt.


Die Geschichte der Siegessäule

Sightseeing in Berlin
© visitBerlin, Foto: Fotoagentur Wolf, freiheitswerke


Die Sieges-Säule wurde im Jahr 1873 fertig gebaut.

In den Jahren davor hat Deutschland 3 Kriege gewonnen.

Die Kriege waren gegen Dänemark, Österreich und Frankreich.

Die Sieges-Säule sollte an die Siege von Deutschland erinnern.


Diese Kriege heißen heute Einheits-Kriege.

Denn nach den Kriegen wurde das Deutsche Reich gegründet.

Vor den Kriegen war das Gebiet vom Deutschen Reich 

in viele kleine Staate aufgeteilt.

Der untere Bereich von der Sieges-Säule 

ist mit alten Bildern geschmückt.

Die Bilder zeigen die Geschichte von der Gründung 

vom Deutschen Reich.

 

Die Siegessäule wechselt den Ort


Die Siegessäule stand zuerst vor dem Reichstag.

Aber im Jahr 1938 haben die National-Sozialisten 

in Deutschland regiert.

Die National-Sozialisten wollten die Stadt Berlin umbauen.

Sie wollten eine prächtige Stadt, um zu zeigen, wie stark sie sind.

Deshalb haben sie die Sieges-Säule an einen neuen Ort gebracht:

an den Kreisverkehr Großer Stern.


Dort steht die Sieges-Säule heute noch.

Heute steht die Siegessäule unter Denkmal-Schutz.

Denkmale sind sehr alte Gebäude oder Kunstwerke.

Denkmale haben oft eine spannende Geschichte.

Deshalb werden sie besonders geschützt.

 

Berühmte Rede


Die Siegessäule ist ein beliebter Ort für politische Reden.

Barack Obama hat dort auch einmal eine Rede gehalten.

Das war im Jahr 2008.

Kurz danach wurde Barack Obama der Präsident von den USA.



Eintritt und Öffnungs-Zeiten

Der Eintritt kostet 3,50 Euro für jede Person.

Schüler, Studenten und Rentner müssen nur 3 Euro bezahlen.

Man kann den Eintritt nur mit Bargeld bezahlen.

Also mit Münzen oder Geld-Scheinen.

 

Die Öffnungs-Zeiten sind:


Montag bis Freitag von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr.

Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr.

Bei schlechtem Wetter kann man manchmal nicht 

auf die Sieges-Säule.