
Hauke Ritz - Emeli Glaser - Dietrich Brüggemann
Stimmen zur Zeit - Ein
Angebot der Verlage Westend Verlag und Edition W in der Galerie & Bar Tor218
Artlab. Berliner
Autorinnen und Autoren ins Tor218 Artlab. Im Fokus stehen politische und
gesellschaftliche Themen – klug, streitbar, lesenswert.
Angebot der Verlage Westend Verlag und Edition W in der Galerie & Bar Tor218
Artlab. Berliner
Autorinnen und Autoren ins Tor218 Artlab. Im Fokus stehen politische und
gesellschaftliche Themen – klug, streitbar, lesenswert.
Jede Veranstaltung verbindet Lesung, moderiertes Gespräch und offenen Austausch mit dem Publikum.
Programm 2025
Mittwoch, 5. November
Hauke Ritz – Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt
studierte an der FU und HU Berlin. Nach seiner Dissertation im Fach Philosophie mit dem Schwerpunkt Geschichtsphilosophie wendete er sich verstärkt Fragen der Außenpolitik und Friedensforschung zu. Dabei stand für ihn der Ost-West-Konflikt im Mittelpunkt, dessen Fortbestehen er seit 2008 im Zuge verschiedener Publikationen und seit 2014 durch regelmäßige Russlandreisen erforscht. Hauke Ritz hat an der Universität Gießen, der MSU und RGGU in Moskau sowie der Universität Belgorod unterrichtet und war zuletzt für den DAAD in Moskau tätig.
"Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt"
Besitzt der Konflikt mit Russland auch eine kulturelle Dimension? Könnte die Krise des Westens eine neue Chance für den Humanismus sein? Was ist die Logik des neuen Kalten Krieges? Und warum ist Deutschland für die Erhaltung des Weltfriedens so wichtig? Der promovierte Philosoph Hauke Ritz fragt in dieser Essaysammlung nach den Hintergründen des Konflikts zwischen der westlichen Welt und Russland. Er sucht dort, wo sonst selten hingeschaut wird, nämlich im Grenzbereich zwischen Kultur- und Geopolitik. Weil Kriege heute mehr den je auch in den Köpfen der Menschen ausgefochten werden, hat die Kultur ihren neutralen Status verloren und ist ins Zentrum der geopolitischen Auseinandersetzung gerückt. Indem Ritz diesen Missbrauch der Kultur an vielen Einzelbeispielen der letzten 10 Jahre beschreibt, tritt eine eigenständige Machttheorie zutage, die viele Widersprüche unserer Gegenwart erklärt.
Donnerstag, 13. November
Emeli Glaser – Rahnsdorf Ripper
geboren 1996 in Berlin, arbeitet als freie Journalistin. Ihre Texte erscheinen unter anderem in der Zeit und taz. Sie ist Host und Autorin des Podcasts “Seelenfänger” beim Bayerischen Rundfunk und schreibt für Audio-Formate bei WDR, SWR und Spotify. Für ihre Kurzgeschichten wurde sie zweimal mit dem ersten Preis des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.
"Rahnsdorf Ripper und andere Männergeschichten" - Berlin kennt man als Stadt der Szeneviertel und Creative Hubs. Es gibt aber noch ein anderes Berlin. Richtung Ostrand der Stadt wird das Leben muffig und eng. Hier stehen seelenlose Einfamilienhäuser neben DDR-Bungalows, Wendeverlierer hängen in Sportkneipen rum, Familienväter kaufen billig bei Kaufland im Industriegebiet. Es ist das wahre Berlin: das Abgehängte, das Konservative, das kleinbürgerlich Piefige. Emeli Glaser streift durch Mahlsdorf, Schönweide und Rahnsdorf - und begegnet hier dem brutalen deutschen Durchschnitt.
In ihrem ersten Buch trifft sie auf Orte, wo die Menschen sich zwischen Selbstmitleid und Größenwahn eingerichtet haben und viel zu oft den einfachen, statt den mutigen Weg gehen.
Mit »Rahnsdorf Ripper« zeichnet sie ein Porträt der Absurdität des Patriarchats in unseren Zeiten.
Donnerstag, 11. Dezember
Dietrich Brüggemann – Schüttelreime
geboren 1976 in München, ist Filmemacher, Musiker und Autor. Aufgewachsen in Deutschland und Südafrika, Regiestudium an der Babelsberger Filmhochschule. Erster Spielfilm "Neun Szenen", danach "Renn, wenn du kannst" und "3 Zimmer Küche Bad", der zum langlaufenden Geheimtipp wurde. Zuletzt "Nö", der den Preis für die beste Regie beim Festival in Karlovy Vary erhielt. Regisseur vieler Musikvideos, Komponist der Musik für alle seine Filme, Gründer der Band "Theodor Shitstorm", gemeinsam mit Desiree Klaeukens. Brüggemann lebt in Berlin.
Der Schüttelreim ist ein sehr spezieller und ein vor allem bei vielen Anlässen beliebter Doppelreim, den es im literarischen Spektrum der Deutschen immer wieder gegeben hat, der heute jedoch, wie so viel Gutes, vom Aussterben bedroht ist. Der letzte Meister des Schüttelreims war Eugen Roth, auch der große Heinz Ehrhardt hat sich des öfteren geschüttelt, aber jetzt übernimmt Dietrich Brüggemann den Stab seiner geschätzten Vorgänger. Die Zeit für eine Renaissance des Schüttelreims ist also gekommen und damit auch die Wiederentdeckung befreienden Lachens in traurigen Zeiten.
- Beginn
jeweils 19:30 Uhr
- Tor218 Artlab, Torstraße 218, 10115 Berlin
- Reservierung online
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Hauke Ritz
Emeli Glaser
Dietrich Brüggemann