Direkt zum Inhalt

In einer Fassung von Maja Zade und Thomas Ostermeier unter Verwendung der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel

Henrik Ibsen »Die Wildente«, erforscht den Wert der Lüge. Sind Wahrheit und absolute Ehrlichkeit immer gut, oder können sie auch destruktiv sein? Braucht man Lebenslügen, um überhaupt leben zu können?  Und inwieweit darf man überhaupt in das Leben anderer Menschen eingreifen?


Ein verlorener Sohn kommt nach langer Zeit in seine frühere Heimat zurück, wodurch totgeschwiegene Konflikte wieder hochkochen – das ist ein alter Topos der Weltliteratur. Um dieses Motiv herum hat Henrik Ibsen sein Stück »Die Wildente« konstruiert.

Nach vielen Jahren der Abwesenheit nimmt Gregers Werle die Einladung in das Haus seines Vaters an. Dem alten Werle, einem wohlhabenden Industriellen, ist er lange aus dem Weg gegangen, denn dieser hatte die verstorbene Mutter betrogen und sie schließlich in die Alkoholsucht getrieben.
Zu der Essensgesellschaft, bei der Vater Werle seine politischen Beziehungen pflegt und zugleich seine Haushälterin als mögliche neue Lebenspartnerin präsentiert, lädt Gregers auch seinen Jugendfreund Hjalmar Ekdal ein. Im Gespräch mit Hjalmar erkennt Gregers, dass sein Vater nicht nur Hjalmars Vater – wegen eines Betrugs, an dem er selbst beteiligt war – ins Gefängnis gebracht und die einst wohlhabende Familie ins Elend gestürzt hat, sondern auch seine ehemalige Geliebte Gina mit Hjalmar zusammengeführt hat.
Für Gregers ist klar, was zu tun ist: Er zieht bei Hjalmar und Gina ein, die gemeinsam mit ihrer Tochter Hedwig und Hjalmars Vater leben, um die Lügen aufzudecken, auf denen ihr Dasein beruht.
Die Enthüllung der Wahrheit über Vergangenheit und Machenschaften des Vaters, davon ist Gregers überzeugt, wird der Familie Ekdal helfen, ein glücklicheres und ehrlicheres Leben zu führen.
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Vanessa Sampaio Borgmann (Kostüme)
Henrik Ibsen (Autor)
Sylvain Jacques (Musik)
Thomas Ostermeier (Regie)
Erich Schneider (Licht)
Magda Willi (Bühne)
Maja Zade (Dramaturgie)
Thomas Bading (Mit)
Marie Burchard (Mit)
Stephanie Eidt (Mit)
Marcel Kohler (Mit)
Magdalena Lermer (Mit)
Falk Rockstroh (Mit)
David Ruland (Mit)
Stefan Stern (Mit)
Termine
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30