
Dieser Sommer in Berlin ist etwas ganz Besonderes: Neben all den Veranstaltungen, die endlich wieder stattfinden können, lädt das Kultursommerfestival zusätzlich zu 90 Tagen Programm mit 90 kostenlosen Open Air-Events. Außerdem gibt es anlässlich der Nationalen Spiele der Special Olympics und rund um den ersten Pride Month in Berlin zahlreiche spannende Events. Erkundet Berlin mit dem Rad, entspannt in den Parks und Grünlagen oder macht einen Ausflug zum See. In den lauen Sommernächten könnt ihr die Dämmerung an der Spree genießen. Viel Spaß mit unseren 11 Top-Tipps. So genießt ihr kostenlos den Sommer in Berlin.
Tipp 1: Kultursommerfestival
Freut euch auf Comedy im Strandbad, auf Konzerte, DJ-Sets, Filme, Theater und das Staatsballett auf der Spree, auf kühle Getränke und heiße Nächte: Unter dem Dach des Kultursommerfestivals könnt ihr von Mitte Juni bis September in allen Berliner Bezirken 90 Tage lang Kunst, Kultur und Musik genießen. Teils an ungewöhnlichen Orten. Feiert den Sommer in Berlin! Alle Veranstaltungen sind umsonst und draußen.
11 Tipps zum Kultursommerfestival
Tipp 2: Badevergnügen an den Seen der Hauptstadt
Naturseen mit Sandstränden und klarem Wasser gibt es in und um Berlin zuhauf. Wenn ihr nach einer Radtour durch die Stadt Lust auf Entspannung und Erfrischung habt, dann springt einfach ins kühle Nass des Großen Müggelsees, Wannsees, Groß Glienicker Sees oder der Krummen Lanke. Am Kiosk gibt es Snacks zur Stärkung, ihr könnt aber auch euer eigenes Picknick mitbringen. An einigen Badestellen wird Beachvolleyball gespielt, an anderen gibt es DJ-Sets und Live-Musik. Teilweise ist das Wasser so sauber und die Sicht so klar, dass ihr ein bisschen schnorcheln könnt. Eine Übersicht über Berlins schönste Seen und Freibäder findet ihr auf unserer Badekarte.
Tipp 3: Street Art entdecken
Die ganze Stadt ist eine gigantische Open Air-Galerie und ein Mekka für Street Art. Kommt mit uns auf Entdeckungstour. In unserer kostenlosen ABOUT BERLIN App haben wir ein paar Touren zu den schönsten Murals Berlins für euch zusammengestellt. Welche Geschichten stecken hinter den Wandgemälden? Welche Streetartists waren beteiligt? Und welche Botschaften wollen sie mit ihren Werken vermitteln? Antworten auf diese Fragen, Hörbücher, Videos und natürlich die Wegbeschreibungen finden ihr auf ABOUT BERLIN. Taucht ein in die Street Art-Szene Berlins.
Jetzt kostenlos fürs fürs iPhone und Android herunterladen.


Es gibt viel zu erzählen. ABOUT BERLIN.
Tipp 4: In den Parks der Metropole relaxen
Schnappt euch den Lieblingsroman, packt Picknick ein und macht es euch im Schatten der Bäume in den Gärten und Grünanlagen Berlins bequem. Lauschige Plätze für einen entspannten Nachmittag findet ihr am rauschenden Wasserfall im Viktoriapark auf dem Kreuzberg, rund um den historischen Flakturm mit Panoramablick im Volkspark Humboldthain oder im Tiergarten. Wer sich mit Wildkräutern auskennt, kann die Zutaten für seinen grünen Smoothie direkt selbst sammeln.
Mehr Informationen zu Parks & Gärten in Berlin
Tipp 5: Skulpturenhauptstadt Berlin
Mit antiken Werken bis hin zu schräger Moderne und natürlich jeder Menge Street Art hat Berlin im öffentlichen Raum jede Menge Kunst und Kultur zu bieten. Entdeckt Skulpturen, wie etwa dieses Werk von Henry Moore vor dem Haus der Kulturen der Welt. Tatsächlich ist Berlin ein großes Freilicht-Museum, eine gigantische Open-Air Galerie. Wir haben für euch 11 Spaziergänge für Kunstinteressierte und die besten Highlights für einen kunsthistorischen Streifzug durch die Stadt. zusammengestellt. Hier haben Bildhauer:innen, Architekt:innen, Kunstschaffende und zeitgenössische Künster:innen den Urbanen Raum maßgeblich mitgeprägt.
Mehr Informationen zur Skulpturenhauptstadt Berlin
Tipp 6: Hoffeste und Open House
Berlin feiert den Sommer überall. Neben Straßenfesten und Umzügen laden zahlreiche Institutionen zu Hoffesten und Tagen der offenen Tür. Ein paar Tipps haben wir euch hier zusammengestellt:
- Am 25. Juni feiert das Deutsche Technikmuseum 10 Jahre Junior Campus von 11 bis 16 Uhr mit einem bunten und kostenfreien Familienprogramm.
- Das C/O Berlin lädt am 1. Juli zum Open House mit freiem Eintritt und kostenlosen Führungen
- Am 1. Juli lockt auch das Kreuzberg-Festival in die Bergmannstraße.
- Die Königliche Porzellan-Manufaktur lädt am 2. und 3. Juli zum Hoffest mit Live-Musik, Workshops und Kinderprogramm.
- Das Brücke-Museum feiert am 3. Juli Sommerfest
- Der Olympiapark neben dem Olympiastadion lädt alle Kinder und Familien zum großen Spiel- und Sportfest am 25. und 26. Juni.
- Vom 16. bis 31. Juli verwandelt sich der Alexanderplatz beim "Berlin lacht!"-Festival in eine Open Air-Bühne für Straßenkunst.
- Die UdK öffnet am 23. und 24. Juli Werkstätten, Ateliers und Projekträume für Besucher.
- Bei der langen Nacht der Wissenschaften am 2. Juli könnt ihr hinter die Kulissen von Berlins Forschungseinrichtungen und Universitäten schauen.
- Auch rund um die Pride Week und Pride Month gibt es zahlreiche kostenfreie Parties, Straßenfeste, Umzüge und Veranstaltungen.
Tipp 7: Musik überall in der Stadt
Von (fast) professionellen Künstler:innen bis hin zu Freizeitmusiker:innen, bei deren Auftritten der Unterhaltungsfaktor deutlich mehr im Vordergrund steht als der musikalische Anspruch, ist in Berlin alles dabei. Viele Cafés laden aktuell Künstler:innen ein, um die Gäste unter freiem Himmel zu unterhalten. Außerdem lohnt es sich nicht nur während der Fête de la Musique beim nächsten Spaziergang durch den Kiez die Augen offen zu halten: In vielen Bahnhöfen und auf öffentlichen Plätzen und den vielen Brücken in der Stadt gibt es Stellen, an denen das Musizieren gestattet ist. Das kurze Verweilen entschleunigt und zaubert euch ein Lächeln ins Gesicht. Beim Sonntagskaraoke im Mauerpark könnt ihr sogar selbst mitsingen.
- Die Staatskapelle feiert den Abschluss ihrer Saison am 7. Juli mit einem Open Air-Konzert im Schloss Schönhausen
- Im Neuköllner Körnerpark hört ihr beim "Sommer im Park" jeden Sonntag (bis einschließlich 28. August) umsonst Jazz und Weltmusik.
Tipp 8: Mit dem Fahrrad durch die Stadt
Umweltfreundlich, sportlich und an der frischen Luft – die Rede kann nur vom Fahrrad sein. Fahrräder erleben derzeit einen richtigen Hype, und wir zeigen euch die besten Einsatzorte für das liebste Freizeitsportgerät. Jeder der Berliner Bezirke bietet Fahrradrouten für jeden Schwierigkeitsgrad, die an den bedeutenden Highlights, an spannender Street Art aber auch abseits der bekannten Wege entlangführen. Sportbegeisterte können sich auch an große Touren wagen, die durch die ganze Stadt führen. Natürlich könnt ihr euch die langen Routen auch aufteilen und in Teilabschnitten erkunden. Also auf die Sättel, fertig, los!
Mehr Informationen zu Fahrradrouten in Berlin
Tipp 9: Abende an der Spree
Unser Top-Tipp für euren entspannten, kostenlosen Sommer in Berlin ist das Spreeufer. Packt Getränke, ein paar Leckereien, Musik und die Picknickdecke zusammen – damit geht es zum Relaxen an die Spree. Sucht euch euren Lieblingsspot, beispielsweise an den kleinen Kanälen oder einer schattenspendenden Brücke. Tagsüber gönnt ihr euch am Ufer ein ausgiebiges Sonnenbad und streckt zur Abkühlung die Füße ins Wasser. Abends gibt es ein kühles Getränk mit Blick auf den Fluss und die Bauwerke der Stadt, den Sonnenuntergang bekommt ihr gratis dazu. Bitte achtet auch hier darauf den Mindestabstand untereinander einzuhalten.
Mehr Informationen zu Orten an der Spree
Tipp 10: Outdoor Sport & Yoga
Es gibt tausende Möglichkeiten, wie ihr euch im Sommer draußen austoben könnt. Und für jede hält Berlin mindestens genauso viele Orte bereit. Joggen, Radfahren oder Skaten - schöne Routen findet ihr überall in der Stadt, ein paar besonders schöne Skatestrecken haben wir für euch zusammengestellt. Wer sonst gerne ins Fitness-Studio geht, kann sein Sommer Outdoor-Training gut in den sogenannten Calisthenics Parks (etwa im Gleisdreieckpark) gestalten. Neben Trampolinen und Recks findet ihr hier auch Fitnessräder. Außerdem gibt es bis Oktober kostenlose Mitmach- und Bewegungsangebote in gut 100 Parks und Grünanlagen überall in Berlin. Diese werden von qualifizierten Trainern angeleitet. Anmelden müsst ihr euch für Sport im Park nicht.
Mehr Informationen zu Calisthenics
Tipp 11: Den Sonnenuntergang über Berlin genießen
Lasst euren Tag in Berlin bei einem kühlen Getränk zum Sonnenuntergang ausklingen. Zwar versinkt die Sonne hier nicht im Meer, dafür ist die Kulisse des Horizonts in Berlin sehr vielfältig. Egal, ob ihr ein tolles Fotomotiv sucht oder einfach die Magie des Moments genießen möchtet, gemeinsam mit unserer wunderbaren Community haben wir die schönsten Spots, um den Sonnenuntergang in Berlin zu betrachten, für euch zusammengestellt.
Top 11 Orte für den Sonnenuntergang in Berlin