
Am 24. Juli starten die Sommerferien in Berlin. Berlins Schulkinder und Jugendliche sehnen wohl keinen anderen Tag im Berliner Sommer mehr herbei. Damit ihr bei den zahlreichen Freizeitangeboten der kommenden Wochen den Überblick behaltet, haben wir euch eine (sommer-)ferienreife Liste zusammengestellt.
Tipp 1: Läutet auf dem Sommerfest des Jüdischen Museums die Ferien ein

Unter Berliner Eltern ist das Jüdische Museum längst kein Geheimtipp mehr. Denn neben den anspruchsvollen Ausstellungen für Erwachsene wartet hier mit der Kinderwelt ANOHA einer der märchenhaftesten Kinderspielplätze der Stadt. Dieses Kinderparadies, das die Erzählung der Arche Noah in ein interaktives Lern- und Spielerlebnis verwandelt, hat auch während des Sommerfestes des Museums für Kita- und Grundschulkinder geöffnet – und damit nicht genug! Im Museumsgarten erwartet die ganze Familie ein spannendes Programm mit Jazz-Konzerten, Kreativworkshops und traditionellen jüdischen Köstlichkeiten. Kinderschminken, Riesenseifenblasen, Puppenbastel-Workshops und Kindersport sorgen für einen garantiert unvergesslichen Ferienbeginn!
Wann: Sonntag, 20. Juli ab 14 Uhr
Wo: Museumsgarten des Jüdischen Museums Berlin, Lindenstraße 9-14, Kreuzberg
Geeignet für: Kita- und Grundschulkinder
Tipp 2: Springt in den Sommer - im Jump House

Mit 4.000 Quadratmetern Trampolinfläche bietet euch das JUMP House Berlin auch dann ein actionreiches Ferienprogramm, wenn der Sommertag einmal ins Wasser fallen sollte. Hier sind so viele verschiedene Spiel-, Spaß- und Sportformate geboten, dass sich Kinder aller Altersgruppen nach allen Regeln der Kunst austoben können. Während die Kids beim FreeJUMP auf über 70 Trampolinen hüpfen, beim FoamJUMP sicher in die Schnitzelgrube fliegen oder beim ReactionJUMP ihre Reaktionszeit testen, könnt ihr euch entweder entspannt zurücklehnen oder einfach selbst mitmachen. Der perfekte Feriendeal: Fünf mal Tickets für Sprungspaß zu einem kleinen Festpreis, die ihr den gesamten Sommer hindurch einlösen könnt. Und für den besonders abenteuerlustigen Nachwuchs zwischen 8 bis 14 Jahren verspricht das JUMP CAMP sogar drei ganze Tage lang Auspowern – selbstverständlich unter der Betreuung eines erfahrenen Teams.
Wann: Mo bis Do 15 - 20 Uhr, Fr 15 - 21 Uhr, Sa 10 - 21:30 Uhr, So 10 - 20 Uhr
Wo: Jump House Berlin, Miraustraße 38, Reinickendorf
Geeignet für: alle Altersgruppen
Tipp 3: Genießt das kreative Jugendprogramm des Luftschlosses

Das Atze Musiktheater hat sich tatsächlich ein Luftschloss gebaut – aus Holz und mitten auf dem Tempelhofer Feld. Das Open-Air-Amphitheater bietet während der Sommermonate ein spannendes Programm für die ganze Familie und besonders für ein junges Publikum. Beliebt sind vor allem die Theaterstücke für Kinder: Ob Robin Hood oder Die Maus im Porzellanladen. Die liebevollen Produktionen laden kleine Gäste bei interaktiven Aufführungen zum Mitsingen, Mittanzen und Mitfreuen ein. Und auch für Jugendliche stehen spannende Veranstaltungen auf dem Programm: Bei Kiezpoeten – Slam der Jugend treten junge Poet:innen unter 22 Jahren mit Lyrik, Stand-up oder Spoken Word gegeneinander an. Wer selbst auf die Bühne möchte, kann sich vorab anmelden und Teil des Line-ups werden – auf den 400 Plätzen des Luftschlosses finden auch garantiert alle Freund:innen Platz, um die jungen Wortkünstler:innen anzufeuern!
Wann: regelmäßige Aufführungen, wochentags und am Wochenende
Wo: Luftschloss Tempelhofer Feld, Tempelhofer Damm 85, Eingang Südwest, Tempelhof
Geeignet für: verschiedene Veranstaltungen für alle Altersgruppen
Tipp 4: Geht im FEZ Wuhlheide auf Entdeckungstour

Dass das größte gemeinnützige Kinder- und Jugendzentrum Europas mit dem FEZ genau bei uns steht, erweist sich besonders in den Sommerferien als ein echter Glücksfall. Im grünen Waldpark gelegen bietet dieses Abenteuerparadies mit chlorfreiem Badesee, der Astrid-Lindgren-Bühne und dem Kinder-Museum Alice nämlich nicht nur Spaß, sondern auch Bildung. Das Ferienangebot ist dabei ebenso vielfältig wie die Interessen der jungen Gäste selbst. Pünktlich zum Ferienbeginn öffnet die FEZitty ihre Tore – eine Stadt, in der Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren Berufe ausprobieren, forschen und sogar ihre eigene Stadtregierung wählen können. Für kleine Forschende bietet das orbitall Raumfahrtzentrum ein virtuelles Training mit Flug zur ISS, während auf der Öko-Insel das Leben der Honigbienen erkundet wird. Auch an Teenager wird im FEZ gedacht: In Kreativkursen und Gesellschaftsdebatten vergehen die Sommertage (leider) im Nu!
Wann: Mo bis Fr 9 - 21 Uhr, Sa + So 12 - 18 Uhr
Wo: FEZ Berlin, Straße zum FEZ 2, Oberschöneweide
Geeignet für: Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen
Tipp 5: Blickt hinter die Kulissen und über die Zäune des Tierparks

Der Tierpark Berlin lädt seine jungen Gäste im Alter von 7 bis 12 Jahren in den Sommerferien zu einer tierischen Entdeckungsreise mit sieben verschiedenen Thementagen ein. Mit dabei sind spannende Führungen wie Tierpfleger:in für einen Tag, eine Dschungel-Expedition oder eine tierische Olympiade. Während die älteren Geschwister hier hinter den Kulissen des Tierparks auf Entdeckungstour gehen, können die Jüngeren im Streichelzoo ihre Hände im Fell von Mongolenschafen und Waldziegen vergraben – oder gemeinsam mit der ganzen Familie noch einen draufsetzen. In der hauseigenen Dinoworld warten nämlich mehr als 20 verschiedene Arten der Urzeit-Riesen auf euch, die hier in Zusammenarbeit mit einem US-amerikanischen Paläontologen in Originalgröße zum Leben erweckt wurden. Im Vergleich zu diesen Riesen wirken selbst die Giraffen winzig!
Wann: Täglich 9 - 18:30 Uhr
Wo: Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, Friedrichsfelde
Geeignet für: besonders spannend für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren
Tipp 6: Schutz erlernen vor Cybergrooming: Spaß und Spannung mit KlickClever

Mit dem nächsten Tipp leistet die Landeskommission Berlin gegen Gewalt einen wichtigen Beitrag zur Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. In den Sommerferien bietet die interaktive Ausstellung Klick Clever der Kampagne WEHR DICH gegen Cybergrooming Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, spielerisch den sicheren Umgang mit Instagram, TikTok und Co. zu erlernen. An sechs Stationen – darunter Wissen schützt, Wahre Freundschaft und Gefühlen vertrauen – setzen sich eure Kinder mit den Risiken des Internets auseinander und lernen, wie sie sich vor Cybergrooming schützen können. Die kostenfreie Ausstellung ist barrierearm gestaltet und eignet sich auch für Kinder mit Förderbedarf oder mit geringen Deutschkenntnissen. Als Begleitpersonen erhaltet ihr vorab eine digitale Schulung, um die Kinder optimal zu unterstützen – empathisch und mit dem technischen Know-how!
Wann: verschiedene Veranstaltungstermine
Wo: Martin-Hoffmann-Str. 16, Alt-Treptow
Geeignet für: Besonders für Kinder der Klassenstufen 3 bis 6
KlickClever gegen Cybergrooming
Tipp 7: Verschafft euch Abkühlung in Seen, Bädern und auf Wasserspielplätzen

Wenn die Berliner Sommerhitze so richtig zuschlägt, kann es in der Stadt schon mal etwas unangenehm werden. Was braucht es da? Richtig, Abkühlung! Und mit den vielen Seen, Strandbädern und Wasserspielplätzen der Stadt ist sie auch einfach zu finden. So lockt das Strandbad Wannsee mit seinem über einen Kilometer langen Sandstrand und flachem Wasserzugang, an dem auch Kinder ideal planschen können. Das Strandbad Plötzensee besticht durch seine grüne Kulisse, und die vielen Seen lassen sich prima mit einem Abstecher in die Natur verbinden. Für die Kleinsten sind besonders die vielen Wasserspielplätze ein Ferien-Highlight: Die Plansche im Plänterwald begeistert mit Wasserfontänen und schattigen Liegewiesen. Der Wasserspielplatz im Britzer Garten lädt mit einer Felslandschaft und plätschernden Bächen zu einer Entdeckungstour ins kühle Nass ein.
Wann: diverse Öffnungszeiten / rund um die Uhr
Wo: diverse Orte in ganz Berlin
Geeignet für: alle Altersgruppen
Berliner Badekarte Berliner Seen Wasserspielplätze
Tipp 8: Spürt im neuen PETRI Berlin die Faszination der Archäologie

Wie fühlt es sich wohl an, einen archäologischen Fund einmal selbst in der Hand zu halten? Im Archäologie-Lab PETRI könnt ihr es herausfinden. Denn hier werden euch bedeutsame Fundstücke aus der Berliner Stadtgeschichte auf interaktive Weise so nah wie nur möglich gebracht. In gläsernen Werkstätten könnt ihr den Archäolog:innen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, Ausgrabungen an interaktiven Stationen selbst verfolgen und durch das archäologische Fenster des Gebäudes blicken. Dieses offenbart euch die Überreste einer mittelalterlichen Lateinschule, auf deren Fundamenten das PETRI errichtet wurde. Das Museumsangebot richtet sich besonders in den Sommerferien an ein jüngeres Publikum: Es werden spezielle Führungen für Schulklassen und Familien angeboten, die den Zauber der Archäologie altersgerecht und in aufregenden Formaten vermitteln. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos!
Wann: Di - Fr, 9 - 17 Uhr, Sa + So 10 - 18 Uhr
Wo: PETRI Berlin, Kleine Gertraudenstraße 8, Mitte
Geeignet für: am besten geeignet für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Tipp 9: Bastelt mit Berlin BeatLab an euren eigenen Songs

Das Projekt Berlin BeatLab wurde ins Leben gerufen, um Jugendliche mit der Kraft der Musik auf ihrem Weg zu begleiten. Denn mit Musik entstehen Identität, Gemeinschaft und ein Gefühl für die eigene Stimme. Auch in den Sommerferien tourt das pädagogische Team von BeatLab durch Berliner Jugendzentren und lädt Jugendliche zu ihren kostenlosen Rap- und Vocal-Recording-Workshops ein. Hier kann der Berliner Nachwuchs ganz ohne Vorwissen eigene Tracks aufnehmen und mit anderen Musikfans experimentieren. Alles, was dafür benötigt wird, sind eigenen Lyrics, eine eigene Stimme oder einen Lieblingsbeat als MP3 oder WAV. Der Rest wartet vor Ort: erfahrene Coaches, professionelle Technik und eine offene Atmosphäre, in der Kreativität und Austausch im Mittelpunkt stehen. Wöchentliche Workshops finden in den Sommerferien im Jugendzentrum Weinmeisterhaus statt.
Wann: verschiedene Veranstaltungszeiten
Wo: Jugendzentrum Weinmeisterhaus, Weinmeisterstraße 15, Mitte
Geeignet für: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren
Tipp 10: Bastelt im Museum für Kommunikation an eigenen Kunstwerken

Das Museum für Kommunikation ist bekannt für seine kindergerechten Kunstveranstaltungen. Wie zu erwarten, versorgt es uns auch während der Sommerferien mit tollen Programmpunkten. Kinder zwischen 5 und 12 Jahren können im Juli und August zweimal wöchentlich an spannenden Workshops teilnehmen. Dabei tauchen die jungen Besucher:innen in die Welt der Kunst und Kommunikation ein. Ob Pop-up-Postkarten, Mini-Gärtchen, Geheimtinten, Schatzkarten oder Socken-Monster – die kleinen Künstler:innen können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Workshops sind altersgerecht konzipiert: Kinder von 5 bis 8 Jahren basteln mittags, während die 9- bis 12-Jährigen am Nachmittag kreativ werden. Der Museumseintritt ist für Kinder frei, für euch fällt lediglich ein Materialbeitrag von 1,50 Euro pro Teilnehmer:in an.
Wann: verschiedene Termine im Juli und August
Wo: Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, Mitte
Geeignet für: Kinder zwischen 5 und 12 Jahren
Workshops Museum für Kommunikation
Tipp 11: Werdet zu Geheimagent:innen im Deutschen Spionagemuseum
Im Deutschen Spionagemuseum könnt ihr in die Rolle echter Geheimagent:innen schlüpfen und euch der ultimativen beruflichen Herausforderung stellen: Dem berühmt-berüchtigten Laserparcours. Denn egal ob James Bond, Kim Possible oder Austin Powers – sie alle mussten da durch. In einem abgedunkelten Raum, durchzogen von grünen Laserstrahlen, zählt jede Bewegung. Kriecht, duckt euch und springt durch das Labyrinth, ohne einen einzigen Strahl zu berühren – sonst heißt es: Mission gescheitert und von vorn beginnen! Drei Schwierigkeitsgrade sorgen dafür, dass Kinder aller Altersstufen eine geeignete Herausforderung vor sich haben. Eure Zeit wird im Highscore gespeichert und wer möchte, kann sich nach der Mission per Infrarotkamera als Actionheld:in filmen lassen. Der Parcours ist im Eintritt enthalten – perfekt für alle, die auf der Suche nach Nervenkitzel sind.
Wann: Mo - So, 10 - 20 Uhr
Wo: Deutsches Spionagemuseum Berlin, Leipziger Platz 9, Mitte
Geeignet für: Kinder ab 8 Jahren
Hier findet ihr noch mehr Attraktionen für Kinder in Berlin.