Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Die 11 schönsten sommerlichen Orte an der Spree

Genießt den Sommer!

Insel der Jugend im Berliner Sommer
Insel der Jugend © visitBerlin, Foto: Thomas Kierok

Wenn ihr vom Hauptbahnhof zu Fuß in Richtung Regierungsviertel und über die Gustav-Heinemann-Brücke schlendert, erstreckt sich vor euch die grüne Wiese des Spreebogenparks. Der perfekte Ausgangspunkt für unseren kleinen Ausflug im Sommer entlang der Spree. Setzt eure Sonnenbrille auf und lehnt euch zurück. Wir zeigen euch hier die 11 schönsten Plätze an der Spree, zum Kaffeeschaum schlürfen. Oder an der Apfelschorle nippen. Hauptsache draußen!

Tipp 1: Monbijoupark am Bode-Museum und Museumsinsel

Berlin Scene
© GettyImages, Foto: SeanPavonePhoto

Nur wenige Schritte vom Hackeschen Markt entfernt erwartet euch ein etwa vier Hektar großer, grüner Park, der sich großer Beliebtheit erfreut. Er bietet sonnige Grünflächen zum Entspannen, Sportmöglichkeiten und einen Spielplatz. Das Highlight ist aber die schöne Uferpromenade, von der aus ihr vorbeifahrenden Schiffen zusehen könnt. Von der Promenade habt ihr auch einen guten Blick auf das Bode-Museum auf der zum UNESCO-Welterbe zählenden Museumsinsel direkt gegenüber. In romantischem historischem Ambiente erwarten euch dort noch weitere beeindruckende Museen wie das Alte Museum die Alte Nationalgalerie. Über die nördliche Monbijoubrücke ist es nur ein kurzer Fußweg dorthin.

Wo: Oranienburger Straße, Mitte

Tagespass für die Museumsinsel

 Tipp 2: Buchkantine - Buchladen und Café an der Spree

Café in Berlin Moabit im Sommer
Café in Moabit © visitBerlin, Foto: Lukas Larsson

Etwas weiter westlich am Ufer der Spree in Berlin, nicht weit vom Tiergarten, findet ihr eine besondere Mischung aus Café, Feinkosthandel und Buchhandlung. Mit dem direkten Blick auf die Spree lädt die Buchkantine zum Kaffeetrinken und Kuchenessen ein. Aber nicht nur das: Denn die Buchkantine ist auch eine Buchhandlung. Täglich ab 10 Uhr bekommt ihr dort nicht nur Kuchen, Quiches und Suppen, sondern könnt euch auch gleich noch eine besondere Lektüre oder einen passenden Champagne für einen sonnigen Tag am Spreeufer oder in einem der vielen Berliner Parks mitnehmen. 

Wann: Montag bis Freitag: 10 bis 21.30 Uhr , Samstag & Sonntag: 10 bis 20 Uhr 
Wo: Dortmunder Straße 1, Moabit

Mehr Cafés im Sonnenschein in Berlin

 Tipp 3: Biergarten CapRivi

Junge Leute im Café
Café im Sommer © visitBerlin, Foto: Dirk Mathesius

Drei Spreekurven weiter westlich begrüßt euch der Biergarten CapRivi mit sonniger urbaner Gemütlichkeit am nördlichen Spreeufer. Als Biergarten und Restaurant am Wasser ist das CapRivi der perfekte Ort, um eine Stärkungspause bei eurem Berlin-Ausflug einzulegen – mit Snacks, Getränken und geselligen Biertischen. Ihr könnt aber auch ganz entspannt im Strandstuhl an der Uferpromenade die Mittagssonne oder den Sonnenuntergang genießen, mit Blick auf die Spree und die gegenüberliegende Anlegestelle.

Wo: Am Spreebord, Charlottenburg
Wann: täglich 12 - 23 Uhr

Top 11 Biergärten in Berlin

Tipp 4: Oberbaumbrücke

Bootsfahrt an der Oberbaumbrücke
Die Oberbaumbrücke mit Schiff © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Die Oberbaumbrücke zählt wohl zu den bekanntesten Fotomotiven Berlins, sie verbindet die beiden Statdtteile Friedrichshain und Kreuzberg wie auch den Osten und Westen der Stadt. Von der Brücke aus genießt ihr einen einmaligen Panoramablick über die Spree und auf die Innnenstadt. Und dann habt ihr es auch nicht weit zur East Side Gallery oder ins quirlige Kreuzberg. Den tollen Blick habt ihr übrigens auch von den Zügen der U-Bahnlinie U1 aus.

Wo: Oberbaumbrücke, Kreuzberg-Friedrichshain

11 schöne brücken in berlin

Tipp 5: Insel der Jugend

Insel der Jugend im Berliner Sommer
Insel der Jugend © visitBerlin, Foto: Thomas Kierok

Ganz verträumt auf einer Insel neben bunten Bötchen befindet sich einer unserer Lieblingsplätze für den Sommer. Genauer gesagt, auf der Insel der Jugend, welche ihr nach einem schönen Spaziergang durch den Treptower Park erreicht. Hier im Inselcafé gibt es Kuchen und eine kleine Auswahl an warmen Speisen. Wer es aktiv mag, kann auch gleich sein eigenes Boot mieten und eine Runde in der Rummelsburger Bucht herumschippern.

Wann: der Inselgarten ist bei schönem Wetter geöffnet
Wo: Inselgarten, Alt-Treptow 6, Treptow

Insel der Jugend

 Tipp 6: Badeschiff und Molecule-Man

Arena Badeschiff
Badeschiff an der Arena © visitberlin, Foto: Philip Koschel

Der Ort, an dem die Bezirke Treptow, Friedrichshain und Kreuzberg aufeinandertreffen, wird vom Molecule Man markiert. Drei Metallfiguren, die weithin sichtbar 30 Meter hoch aus der Spree aufragen, symbolisieren je einen der drei Bezirke. Lauft von dort aus auf der Seite der Treptowers ein wenig weiter flussabwärts und ihr kommt beim Badeschiff an. Der ausgedehnte, auf der Spree schwimmende Pool mit sonnigem Strandbereich, Bar und Musik am Ufer erinnert an warmen Sommertagen an Ibiza oder die Karibik – aber mit Berlin-Panorama. Hier könnt ihr euch auch SUP-Boards ausleihen und zum Molecule Man paddeln.

Wann: Öffnungszeiten hängen vom Wetter ab
Wo: Eichenstraße 4, Treptow

Mehr Infos über das Badeschiff

Tipp 7: Rummelsburger Bucht

Familie genießt die Abendsonne am Rummelsburger See in Berlin
Restaurant Hafenkante am Rummelsburger See © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Auf der Nordseite der Halbinsel Stralau liegt der Rummelsburger See, der wegen seiner buchtartigen Lage an der Spree auch als Rummelsburger Bucht bekannt ist. Der kilometerlange Uferweg lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, bei schönem Wetter tummeln sich auch zahlreiche kleine Boote auf dem Wasser. Diese städtische Seeidylle wurde schon in den 1970er Jahren im DEFA-Film „Die Legende von Paul und Paula“ verewigt, nach dem heute das nordwestliche Ufer benannt ist.

Wo: Paul-und-Paula-Ufer, Friedrichshain

Mehr Infos über den Rummelsburger See

Tipp 8: Altstadt Köpenick

Schloss Köpenick
Schloss Köpenick © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Im Rathaus Köpenick, am Zusammenfluss von Dahme und Spree, soll im Jahr 1906 ein arbeitsloser Schuster, als Hauptmann verkleidet, den Bürgermeister verhaftet und die Stadtkasse geraubt haben. An den „Hauptmann von Köpenick“ erinnert heute eine Bronzestatue vor dem Eingang. Rund um das erst ein Jahr vor der „Köpenickiade“ eingeweihte Rathaus könnt ihr in der Altstadt Köpenick viel authentisches historisches Flair erleben – mit über 200 Jahre alten Häusern im Fischerkietz und dem barocken Schloss Köpenick auf der Schlossinsel. Zahlreiche Cafés, oft direkt am Wasser gelegen, geben euch viele Gründe zum Verweilen.

Wo: Alt-Köpenick 21, Köpenick

Mehr Infos über Köpenick

Tipp 9: Haus der Kulturen der Welt

Haus der Kulturen der Welt
Haus der Kulturen der Welt © visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Macht es euch in den Liegestühlen gemütlich und lauscht der Musik ... Auch sonst lohnt sich ein Stopp am Haus der Kulturen der Welt, habt ihr doch einen großartigen Blick über die Spree, das Kanzleramt und den Hauptbahnhof. Und ihr könnt von der Anlegestelle eines vielen vorbeiziehenden Schiffe für eine Spreefahrt nehmen.

Übrigens: Besonders schön ist eine Schiffstour am Abend, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten mit einem ganz besonders illuminierten Blick auf Berlin.

Tickets für Schiffstouren am Abend

Tipp 10: Historischer Hafen Berlin

Historischer Hafen Fischerinsel
Historischer Hafen an der Fischerinsel © (c) visumate

Einen Rund-um-Einblick über Berlin-Mitte erhaltet ihr mit der Kombi-Tour. Sie verbindet eine einstündige Schiffstour auf der Spree mit einem geführten Stadtrundgang. Während euch der erste Teil der Tour einen ruhigen Blick vom Wasser aus auf Sehenswürdigkeiten wie den Reichstag, den Berliner Dom und das Nikolaiviertel bietet, führt euch der zweistündige Rundgang mit qualifizierten Stadtführer:innen durch geschichtsträchtige Orte wie den Tränenpalast, den Bebelplatz und das Humboldt Forum bis hin zum Fernsehturm. Lernt historische Hintergründe und städtische Entwicklung kennen.

Wo: Anlegestelle Bhf. Friedrichstraße, Reichstagufer (am Tränenpalast), Reichstagufer 18, Mitte

Tickets für die KOmbi Tour

Tipp 11: Mellowpark

Mellowpark Berlin
© Foto: Michael Förster

Spaß auf 60.000m² bietet euch der Mellowpark in Köpenick. Hier habt ihr genügend Platz für alle möglichen sportlichen Aktivitäten, hier habt ihr tolle Anlagen für BMX und Skateboarding, zum Basketballspielen und viele weitere Angebote.

Wo: An der Wuhlheide 250, Köpenick

Mehr über den Mellowpark