Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps zum Christopher Street Day

Events rund um Pride Week & Pride Month in Berlin

Christopher Street Day
© visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Zum erstem Mal findet in Berlin der Pride Month statt. Das heißt, neben den zahlreiche Veranstaltungen rund um den Christopher Street Day, haben die LGBTIQ*-Szene und queeren Communities vom 28. Juni bis 24. Juli einen geradezu unglaublich vielfältigen Mix an Umzügen, Parties, Kunst, Konzerten, Lesungen und vielem mehr auf die Beine gestellt. Dabei geht es vor allem darum, Raum für Austausch und Begegnungen zu schaffen und langfrisitg Impulse für Perspektivenwechsel und echte Weiterentwicklung zu setzen: “United in LOVE! 
Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung.” Hier unsere 11 Tipps.

Tipp 1: 43. Christopher Street Day

Christopher Street Day
Christopher Street Day © visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

United in Love! - Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung“ lautet das diesjährige Motto des Christopher Street Day (CSD). Treffpunkt ist um 11.30 Uhr, die Demo zieht ab 12 Uhr los von der Leipziger Straße in Richtung Unter den Linden, vorbei am Potsdamer Platz, der Bülowstraße, Nollendorfplatz und Lützowplatz zur Siegessäule, und über die Straße des 17. Juni weiter bis zum Brandenburger Tor. Endpunkt für Fahrzeuge ist die Yitzhak-Rabin-Straße. Zum großen CSD Finale erwartet euch am Brandenburger Tor eine Show mit buntem Programm und viel Musik. Zur offiziellen CSD-Party House of Pride geht es dann ab Mitternacht ins Ritter Butzke.

Wann: 23. Juli ab 11.30 Uhr, der Umzug startet ab 12 Uhr 
Startzone: Leipziger Straße | Axel-Springer-Straße, Ende: Straße des 17. Juni | Brandenburger Tor

Tipp 2: Trans Pride Berlin

Person mit Regenbogensocken in Menschenmenge in Berlin
LGBTI* Rainbow Color socks © Getty Images, Foto: Luciano Marques

Unter dem Motto "Promises, Promises" zieht die Trans Pride dieses Jahr vom Kottbusser Tor bis zum Mariannenplatz. Der Marsch ist etwas kürzer als sonst, damit noch mehr mitmachen können. Denn: „Egal ob nicht-binär oder binär, gender-non-conforming oder gender-conforming, queer, bi, lesbisch, schwul oder hetero, disabled oder able bodied“, schreiben die Veranstalter*innen und laden alle ein, sich an dieser Pride-Demonstration zu beteiligen.

Wann: 30. Juli
Wo: vom Kottbusser Tor bis zum Mariannenplatz

Tipp 3: Lesbisch-Schwules Stadtfest

Lesbisch-Schwules Stadtfest 2015
Lesbisch-Schwules Stadtfest © visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Unter dem Motto “Gleiche Rechte für Ungleiche – weltweit” lädt der Rebenbogenfonds zum Lesbisch-schwulen Stadtfest am Nollendorfplatz ein. In sechs verschiedenen Stadt-Festen stellen sich Projekte, Vereine und Organisationen vor. Auf sechs Bühnen gibt es Musik und Comedy, ob Elektro, House und Techno, Rock, Pop oder Politik-Talkshow, das Programm ist so vielfältig wie das Publikum.

Wann: 16. und 17. Juli, jeweils ab 11 Uhr
Wo: Nollendorfplatz, Schöneberg

Tipp 4: CSD auf der Spree

Abendliche Brückenfahrt in Berlin mit Stern und Kreis Schifffahrten
Abendliche Brückenfahrt in Berlin © Stern und Kreis

Mit mehr als einem Dutzend Boote schippert die Szene kurz vor dem CSD-Wochenende über die Spree. Beim Sightseeing mit Moderation und Musik ist gute Stimmung garantiert. Das Happy Boarding beginnt von unterschiedlichen Ablegestellen jeweils um 17.30 Uhr. Los geht es ab 18.30 Uhr für die zweistündige Boots-Party. Im Ticketpreis inclusive sind eure Puschel für den Puschelalarm – und natürlich freier Eintritt zur Hafenparty!

Wann: 21. Juli
Wo: unterschiedliche Ablegestellen an der Spree

Tipp 5: Dyke* March Berlin

visitBerlin - CSD 2015
Dyke March Berlin © visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Traditionell trifft sich die Szene am Abend vor dem Christopher Street Day zum Dyke* March. Ziel ist mehr lesbische Sichtbarkeit. Nach dem Marsch geht es direkt ab 16 Uhr in den Else Club. Zur Live Show haben sich Chroma, Sam Sonite, Daphne steht steil und Claudia Lenzen angekündigt, um mit euch bis 5 Uhr morgens zu feiern.

Wann: 22. Juli
Wo: Route wird noch bekannt gegeben

Else Club

Tipp 6: LIQUID – Lesbian Pride Party

Lesbisches Paar umarmt sich und guckt in Richtung Stadt
Ein Lesbisches Paar im Berliner Nachtleben © Getty Images, Foto: fotografixx

Mit einem tollen Mix aus Musik, Acts und vielen Überraschungen feiert die LIQUID im Metropol lesbische Sichtbarkeit, FINTAstische Weiblichkeit und die Freiheit, alles sein zu können. Mit einem Teil der Ticketerlöse unterstützt Liquid den Berliner CSD und ermutigt dazu, sich gemeinsam gegen Sexismus, Rassismus und Rollenstereotype zu engagieren.

Wann: 23. Juli
Wo: Metropol, Nollendorfplatz 5, Schöneberg

Tipp 7: Official CSD FLINTA Party

Sage Club
Sage Club © visitBerlin, Foto: Pierre Adenis

Traditionell lädt die FLINTA Community am Abend vor dem CSD zur Warm up-Party. An den Plattentellern heizen euch Lockereasy, Ployceebell, Coco Royal und viele mehr mit Pop, HipHop und RnB ein. Außerdem wrid das Fußballspiel der Frauen-EM live übertragen. Daneben gibt es im Sage Beach Club schöne Ecken zum chillen und plaudern. Es ist also für alle etwas dabei!

Wann: 22. Juli ab 17 Uhr
Wo: Sage Beach Club, Köpenicker Strasse 76, Köpenick

Tipp 8: Tuntenspaziergang

visitBerlin - CSD 2015
Tuntenspaziergang © visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Gemeinsam die Welt ein bisschen bunter und verständnisvoller machen, das ist das Ziel des Tuntenspaziergangs. Los geht es um 14 Uhr am Brandenburger Tor, vorbei am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen zum Potsdamer Platz und dann weiter nach Schöneberg über Langenscheidtstraße und Monumentenstraße bis ins AHA, einem Projektraum für queere Subkultur.

Wann: 9. Juli, Start 14 Uhr
Wo: vom Brandenburger Tor nach Schöneberg

Tipp 9: LesBiSchwules Parkfest

visitBerlin - CSD 2015
Unterwegs mit Hund © visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Packt Hund, Freund:innen und Picknickdecken ein und genießt einen Tag im Park. Bereits zum 23. Mal lädt das LesBiSchwule Parkfest in den Volkspark Friedrichshain. Hier könnt ihr euch an zahlreichen Ständen über das lesbisch-schwule Leben in Berlin informieren, euch mit anderen austauschen oder einfach das bunte Programm genießen. 

Wann: 13. August 15 – 22 Uhr
Wo: Volkspark Friedrichshain (Gelände des Freilichtkinos), Friedrichshain

Tipp 10: Boylesque Festival

Missing Medieneintrag.

Schon im 18. Jahrhundert gab es in Berlin erste Performances in diesem Stil und in den 1920er Jahren erlebten die Burlesquen Drag-Shows ihren Höhepunkt. Beim Boylesque Drag Festival werden die Genderschranken über Bord geworfen. Seid dabei, wenn Sheila Wolf beim zweiten Boylesque Drag Festival diese Berlin Extravaganza präsentiert.

Wann: 22. Juli 23 Uhr 
Wo: Wintergarten Variety, Potsdamer Straße 96, Mitte

Wann: 23. Juli 23.30 Uhr
Wo: Bar jeder Vernunft, Schaperstraße 24, Wilmersdorf

Tipp 11: Queer-Führung mit Gaby Tupper

visitBerlin - Lesbisch-schwules Stadtfest 2015
Kiez um den Nollendorfplatz © visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Wenn ihr mehr über die Geschichte der LGBTIQ*-Szene in Berlin erfahren möchtet, solltet ihr eine Führung mit Gaby Tupper rund um den Nollendorfplatz nicht verpassen. Neben spannendem Hintergrundwissen zur lesbisch-schwulen Historie in Berlin gibt Gaby Tupper euch aktuele Tourismus-Tipps mit auf den Weg. Ihr besucht queere Läden, das Metropol Theater und hört musikalisches und literarisches von damals und heute.

Wann: 3. Juli 16 Uhr (Anmeldung unter: gabytupperberlin [at] gmail.com)
Wo: Cafe Ulrichs, Karl-Heinrich-Ulrich-Str. 11, Schöneberg

Extra-Tipp: Schwules Museum

Schwules Museum
Schwules Museum* © visitBerlin, Foto: Dirk Mathesius

Wenn ihr mehr über die schwul-lesbische Szene in Berlin wissen möchtet, dann schaut doch mal im Schwulen Museum vorbei. 

Wann: Montag, Mittwoch, Freitag: 12–18 Uhr Donnerstag: 12–20 Uhr, Samstag: 14–19 Uhr Sonntag:14–18 Uhr
Wo: Lützowstraße 73, Schöneberg

Mehr zum Schwulen Museum
 

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge