
Der Sommer 2025 steht ganz im Zeichen des Frauenfußballs: Vom 2. bis 27. Juli findet die UEFA Women’s EURO in der Schweiz statt – und Berlin verwandelt sich in einen Hotspot der Fan-Kultur. Auch wenn die Spiele nicht hier ausgetragen werden, wird in der Hauptstadt mitgefiebert, gejubelt und gefeiert, als wären wir mittendrin.
Ob im urbanen Biergarten, bei kreativen Kultur-Events oder auf großer Leinwand im Grünen – Berlin bietet euch die besten Spots für ein mitreißendes Public Viewing-Erlebnis. Macht euch bereit für ein Sommermärchen der besonderen Art – gemeinsam, lebendig und voller Emotionen.
Tipp 1: Fußball trifft Konzert

Was entsteht, wenn Klavierklänge ein Fußballspiel untermalen? In der stimmungsvoll illuminierten Apostel-Paulus-Kirche begegnen sich zwei Welten: Klassik und Sport. Stephan Graf von Bothmer, Komponist und Pianist, verleiht der UEFA Women’s EURO 2025 mit seiner musikalischen Begleitung eine cineastische Note – jede Spielszene bekommt ihren eigenen Soundtrack. Ob packender Zweikampf oder zitternder Elfmeter: Ihr werdet nicht nur mitfiebern, sondern jede Spielminute intensiver spüren als je zuvor. Ein außergewöhnliches Erlebnis für Fans, die Fußball und Musik mit allen Sinnen genießen möchten.
Wann: 4. bis 12. Juli
Wo: Apostel-Paulus-Kirche, Akazienstraße 18, Schöneberg
Tipp 2: Public Viewing mit Wohnzimmeratmosphäre

Im ART Stalker in Charlottenburg verwandelt sich Fußball in ein Gemeinschaftserlebnis zum Wohlfühlen. Die Bar wird zum Wohnzimmer der Fans, die Wert auf Offenheit, Sichtbarkeit und ein respektvolles Miteinander legen. Lasst euch von der ungezwungenen Stimmung einfangen, bestellt euch ein Getränk an der Theke und taucht ein in einen Abend zur UEFA Women’s EURO 2025, an dem es um mehr als das Endergebnis geht. Hier wird gemeinsam gejubelt, diskutiert und gefeiert – und das alles mit einem starken Zeichen für Diversität.
Wann: 6. Juli 2025
Wo: ART Stalker – Kunst+Bar+Events, Kaiser-Friedrich-Straße 67, Charlottenburg
Tipp 3: Kicken für den guten Zweck

Auf dem Tempelhofer Feld wird am 4. Juli nicht nur der Ball gespielt – hier wird auch Haltung gezeigt. Direkt am THF-Tower startet das Event mit einem bewegenden Talk, in dem Stimmen aus Politik, Gesellschaft und Sport zeigen, wie Fußball Menschen zusammenbringt.
Wer Flucht, Integration und Teilhabe nicht nur diskutieren, sondern emotional miterleben will, ist hier genau richtig. Danach heißt es: EM-Spiel schauen mit Gleichgesinnten – offen, solidarisch und mit viel Herz.
Wann: 4. Juli 2025
Wo: THF-Tower, Tempelhofer Feld, Tempelhof
Tipp 4: Fußball schauen mit Herz

Der Safe-Hub Berlin wird während der EM zum lebendigen Ort für Fans, Nachbar:innen und Engagierte. Ob beim Vorrundenspiel oder im Viertelfinale – hier versammelt ihr euch unter freiem Himmel, auf Decken oder Bänken, und feiert die UEFA Women’s EURO 2025. Keine Großevent-Kulisse, sondern echte Gemeinschaft mit Kiezcharme. Ideal für alle, die sportliche Spannung und soziales Engagement vereinen möchten.
Wann: 2. bis 27. Juli 2025
Wo: Safe-Hub Berlin, Exerzierstraße 34, Wedding
Tipp 6: Fußball, Biergarten und beste Gesellschaft

Sommer, Sonne, Fußball – im 11FREUNDE-Quartier bei BRLO Brwhouse kommt alles zusammen, was Berlin im Juli ausmacht. Der Biergarten im Park am Gleisdreieck wird zum Schmelztiegel aus Fanliebe, Handwerk und Genuss. Auf der Leinwand laufen die EM-Spiele, daneben tobt das Rahmenprogramm: von Live-Podcasts bis Fußball-Quiz. Inmitten von Streetfoodständen und Lichterketten werdet ihr Teil eines Fußballfestes, das so nur in Berlin möglich ist.
Wann: 2. bis 27. Juli 2025
Wo: BRLO Brwhouse, Schöneberger Straße 16, Kreuzberg
Tipp 7: Fußball unter freiem Himmel

Naumanns Biergarten in Schöneberg bietet euch eine grüne Oase, um die EM-Spiele der UEFA Women’s EURO 2025 ganz entspannt zu erleben. Zwischen Kastanienbäumen, Biertischen und einer duftenden Bratwurst vom Grill schaut ihr auf die Leinwand, während die Sonne langsam untergeht.
Ob Familiennachmittag oder Feierabendbier – dieser Ort verbindet das Beste eines Berliner Sommers mit sportlicher Begeisterung. Hier steht der Genuss im Vordergrund – und das Miteinander.
Wann: 2. bis 27. Juli 2025
Wo: Naumanns Biergarten, Bessemerstraße 22, Schöneberg
Tipp 8: Finalstimmung im Kiez

Das Finale der UEFA Women’s EURO 2025 am 27. Juli wird in Kreuzberg gebührend zelebriert! Schon ab Mittag herrscht Festivalstimmung, wenn im Willy-Kressmann-Stadion das Kiez-Fußballturnier beginnt. Kinder, Eltern, Hobbykicker:innen – alle treten auf dem Rasen an, bevor abends die große Leinwand das Finale zeigt. Hier pulsiert das echte Berlin: offen, bunt, voller Lebensfreude. Und wenn der Ball rollt, wird’s emotional – ganz ohne Stadionticket.
Wann: 27. Juli 2025, ab 12 Uhr
Wo: Willy-Kressmann-Stadion, Dudenstraße 40–64, Kreuzberg
Tipp 9: Halbfinale, Finale & Feierlaune

Im Revier Südost, Berlins lässigstem Kulturgarten, verwandelt sich der Baergarten in eine urbane Fußballkulisse. Hier wird nicht nur geschaut – hier wird gelebt. Zwischen Streetart, alten Industriegebäuden und schattigen Plätzen schaut ihr gemeinsam die entscheidenden Spiele der UEFA Women’s EURO 2025. Ein DJ sorgt für Stimmung, die Drinks sind gekühlt und die Abende lang – das perfekte Rezept für unvergessliche Sommernächte.
Wann: Halbfinale & Finale der UEFA Women’s EURO 2025, jeweils ab 19 Uhr
Wo: Baergarten im Revier Südost, Schnellerstraße 137, Schöneweide
Tipp 10: Public Viewing im Laax

Mitten im Volkspark Schöneberg liegt das Laax – ein echter Geheimtipp für EM-Fans, die es naturverbunden mögen. Hier schaut ihr die Spiele unter freiem Himmel, zwischen Vogelgezwitscher und lauem Sommerwind. Die entspannte Atmosphäre, das grüne Umfeld und die gute Gesellschaft machen jeden Spieltag zu einem kleinen Urlaub vom Alltag. Ein Ort, an dem nicht nur Tore zählen, sondern auch das Gefühl von Gemeinschaft.
Wann: 2. bis 27. Juli 2025
Wo: Laax im Volkspark Schöneberg, Nähe Goldener Hirsch, Schöneberg
Tipp 11: Fotografien zwischen Spielfeld und Selbstbestimmung

Die Ausstellung SHE CAN KICK IT! im f³ – freiraum für fotografie erzählt den Frauenfußball jenseits von Ergebnissen: mit starken Bildern, persönlichen Geschichten und politischer Tiefe. Hier betrachtet ihr den Sport als Bühne für Wandel, Emanzipation und Empowerment. Internationale Fotograf:innen wie Susan Meiselas und Stimmen wie Nationalspielerin Laura Freigang geben dem Thema Gesicht und Gefühl. Ein inspirierender Zwischenstopp für alle, die Fußball mit anderen Augen sehen möchten.
Wann: 27. Juni – 7. September 2025
Wo: f³ – freiraum für fotografie, Prinzessinnenstraße 30, Kreuzberg